Lexikon

Ttanus

[
der; griechisch
]
Wundstarrkrampf
akute schwere Infektionskrankheit, die durch den Tetanusbazillus (Clostridium tetani) hervorgerufen wird und ohne Behandlung in etwa einem Drittel der Fälle tödlich verläuft. Die weit verbreitet im Erdreich und im Straßenstaub vorkommenden Erreger gelangen über verunreinigte Wunden in den Körper und scheiden hier ein Gift (Toxin) aus. Die Inkubationszeit beträgt 321 Tage, selten mehrere Monate. Zunächst treten grippeähnliche Symptome wie Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit, Muskelschmerzen und Schweißausbrüche auf. Dann kommt es zu äußerst schmerzhaften Krämpfen, anfangs nur der Kiefermuskeln, sodass der Mund aufgrund einer Kieferklemme nicht mehr geöffnet werden kann. Krämpfe der Gesichtsmuskulatur verleihen dem Betroffenen einen grinsenden Gesichtsausdruck („Sardonisches Lachen“). Später greifen die Krämpfe vom Nacken absteigend auch auf Muskeln an Rücken und Bauch über. Bei Krämpfen der Atemmuskulatur und des Zwerchfells besteht Erstickungsgefahr. Ist die Krankheit erst ausgebrochen, gibt es keine spezifisch wirksame Therapie. Umso wichtiger ist die vorbeugende Schutzimpfung, die alle 10 Jahre aufgefrischt werden sollte. Im Falle einer verschmutzten Wunde sollte schnellstmöglich eine Wundreinigung, eventuell auch eine chirurgische Wundbehandlung erfolgen. Außerdem wird eine Tetanusimpfung empfohlen, auch bei vorhandener Grundimmunisierung, wenn diese länger als 5 Jahre zurückliegt, auf jeden Fall aber bei unvollständiger Grundimmunisierung oder unklarem Impfschutz. In letzteren Fällen wird zusätzlich die Gabe antitoxisch wirksamer Immunglobuline empfohlen. Impfkalender.
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Tomatensaft nur im Flugzeug

Warum Tomatensaft über den Wolken viel besser schmeckt als auf dem Boden, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Wenn eine Boeing 737 mit rund 70 Tonnen Startgewicht zu einem Flug abhebt, tragen neben dem Flieger selbst, den Menschen an Bord mit ihrem Gepäck sowie dem Treibstoff auch rund 50 Kilogramm Tomatensaft zum Gesamtgewicht bei....

Menschen, Gesundheit, Affe, Corona
Wissenschaft

Eine Gesundheit für alle

Eine neue Forschungsrichtung ruft dazu auf, die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen, ja sogar des Planeten zusammen zu betrachten. von SUSANNE DONNER Lange vor der Corona-Pandemie hatten Wissenschaftler gewarnt, die Krankheitsausbrüche bei Tieren und Menschen aufgrund von neuen Erregern würden sich häufen. Viren, die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon