Gesundheit A-Z

Ptose

Herunterhängen des Oberlids bei geöffneten Augen, z. B. bei Müdigkeit, infolge eine Lähmung des Levatormuskels oder auch angeboren. Bei der Myasthenia gravis tritt eine Ptose als frühes Zeichen der Muskelschwäche auf. Eine einseitige Ptose entsteht bei einer Lähmung des Sympathikus (Horner-Syndrom) oder des Okulomotorius. Die sog. senile Ptose ist Folge einer Lidmuskel- und Sehnenplattenatrophie im Alter. Eine störende Ptose kann durch einen einfachen operativen Eingriff behoben werden.
Milchstraße, Universum
Wissenschaft

Die wilde Geschichte der Milchstraße

Karambolagen, Kannibalismus und Kreationen – von Zwergen, Riesen und der Entstehung unserer kosmischen Heimat. von RÜDIGER VAAS Astronomen ergeht es so wie den meisten Menschen: Oft ist eine Situation nur deshalb schwierig, weil man mitten drin steckt und die Übersicht fehlt. Allerdings ist das wissenschaftliche Problem ungleich...

Northoff, Gehirn, Zeit, Wahrnehmung
Wissenschaft

Im Fluss der Zeit

Wie erschafft das Gehirn sein Zeitempfinden? In der Antwort könnte der Schlüssel zum Verständnis des Bewusstseins liegen.

Der Beitrag Im Fluss der Zeit erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Inhalte auf wissen.de