Wissensbibliothek

Wie ist die keltische Götterwelt aufgebaut?

Die keltische Götterwelt ist von typisch indoeuropäischer Struktur, nämlich dreigeteilt. Drei Hauptgötter – der Himmelsgott Taranis, der Stammesgott Teutates sowie Esus, Gott des Reichtums und des Kriegs – teilen sich die Herrschaft über eine vielgestaltige Götterwelt. Als Zeichen des kosmischen Gottes Taranis galt das mit vier oder zwölf Speichen dargestellte Rad. Es symbolisierte den Jahresablauf und somit die Herrschaft des Taranis über die Zeit.

Dreigeteilt war auch das Universum, nämlich in die Sphären des Himmels, der Erde und der Unterwelt. Dass es in keltischer Vorstellung auch so etwas wie eine kosmische Achse gab, die diese drei Ebenen miteinander verbindet und beispielsweise durch einen Weltenbaum symbolisiert wird, ist gut möglich. Hinweise darauf geben die in tiefen Opferschächten gefundenen Baumstämme sowie eine der Darstellungen auf dem Kessel von Gundestrup, auf der bewaffnete Krieger einen großen Baum tragen.

Im keltischen Weltbild scheint auch die Vorstellung von einer geheiligten Mitte des Landes eine Rolle gespielt zu haben. Cäsar erwähnt, dass sich die Druiden jedes Jahr im Land der Karnuten, die zwischen Loire und Seine siedelten, an einem heiligen Ort trafen, der als Mittelpunkt ganz Galliens gesehen wurde. Ähnliches gilt im frühmittelalterlichen Irland für die Orte Tara und Uisnech, denen wegen ihrer Lage besondere Bedeutung zukam. Tara war erster Sitz des Hochkönigs, Uisnech heiliger Zentralpunkt Irlands.

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Von Helden und Räubern

Jedes Geschäft hat seine Helden. Auch – seien wir mal ehrlich – die an sich so selbstlose und einzig der Wahrheit verpflichtete Wissenschaft. Der Stoff, aus dem ihre Helden sind, ist dabei oftmals der gleiche: Jemand widerspricht mit ganz neuen Erkenntnissen der anerkannten Meinung, wird dafür über lange Zeit angegriffen,...

forschpespektive_02.jpg
Wissenschaft

Vom Nutzen der Roten Königin

Ist eine Theorie wahr, wenn sie Prognosen liefert, die sich als korrekt erweisen? In der Wissenschaft gibt es diese Art Wahrheit nicht. Das Problem: Theorien basieren auf allgemeinen Aussagen – und diese lassen sich nicht durch Einzelbeispiele verifizieren. Egal auf wie viele Einzelbeobachtungen man allgemeine Aussagen stützt,...

Weitere Artikel auf wissenschaft.de

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon