Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Schatten

Scht|ten
m.
1.
dunkle Fläche, die auf der lichtabgewandten Seite eines Körpers entsteht, der von einem Licht angestrahlt wird;
der S. des Baumes, Berges; einen S. werfen; seine S. vorauswerfen
sich durch (schlechte) Vorzeichen ankündigen;
er ist nur noch der S. seiner selbst
er ist sehr krank, sehr geschwächt;
über seinen S. springen
übertr.
sich überwinden, etwas tun, was man seiner Natur nach eigentlich nicht tun kann;
sich vor dem eigenen S. fürchten
sehr ängstlich sein;
er folgt ihr wie ein S.; er ist ihr getreuer S.
übertr.
er folgt ihr überall, er ist immer in ihrer Nähe;
einem S. nachjagen
ein unerreichbares Ziel verfolgen;
in jmds. S. stehen
übertr.
infolge der überragenden Bedeutung eines andern selbst keine Anerkennung finden
2.
Bereich, der nicht vom Licht getroffen wird;
den S. aufsuchen; sich im S. ausruhen; dieses Ereignis stellt alles in den S., was vorher war
übertr.
dieses Ereignis übertrifft alles ;
jmdn. in den S. stellen
jmdn. übertreffen, besser, tüchtiger sein, mehr leisten als jmd.
3.
dunkler Fleck, dunkle Erscheinung;
einen S. auf der Lunge haben
die Lunge zeigt auf dem Röntgenbild einen krankhaften dunklen Fleck;
einen S. haben
übertr.
nicht ganz normal sein;
S. unter den Augen haben
4.
Myth.
Geist eines Toten;
das Reich der S.
Totenreich;
ins Reich der S. hinabsteigen
sterben
Abnehmspritze
Wissenschaft

Satt schon vor dem ersten Bissen

Der Anblick köstlicher Speisen wirkt auf die meisten Menschen appetitanregend. Wer dagegen die neuen Abnehmspritzen nutzt, wird häufig schon satt, wenn er Essen auch nur ansieht. In Versuchen mit Mäusen und Menschen hat eine Studie nun aufgeklärt, welche Vorgänge im Gehirn für diesen Effekt verantwortlich sind. Demnach vermitteln...

Baustoff, Hopfenfasern
Wissenschaft

Mit Hopfen, Flachs und Pilz-Myzel

Die Bauwirtschaft gehört zu den größten Klimasündern. Der Einsatz von nachwachsenden Baustoffen könnte das ändern. von HARTMUT NETZ Dass man mit Hopfen Bier braut, hat Tradition. Dass die krautige Kletterpflanze auch als Baustoff taugt, ist neu. Die zunächst als Scherz gemeinte Idee kam zwei Münchner Studenten beim gemeinsamen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon