Lexikon
griechische Religion
Charakteristisch für die griechische Religion ist ihre Uneinheitlichkeit, die sich in der durch die landschaftliche Zergliederung Griechenlands bedingten Vielzahl der Götter und Kulte zeigt. Schon früh stellten sich die Griechen die Götter in Menschengestalt (anthropomorph) vor. Die bedeutendsten griechischen Göttergestalten entstanden durch die Verschmelzung der religiösen Vorstellungen der ägäischen Urbevölkerung und denen der ersten indoeuropäischen Einwanderer (seit 2000 v. Chr.). In der Blütezeit der mykenischen Kultur entstand auch eine sozial bedingte Uneinheitlichkeit der griechischen Religion: Die Götter wurden dem Charakter der ritterlichen Herrenschicht angepasst, während die Landbevölkerung weiter ihre alte Naturreligion pflegte. In der Folgezeit haben die Dichtungen Homers und Hesiods, der einen Götterkanon aufstellte, das Bild der griechischen Religion entscheidend geprägt. In der homerischen Religion ist die Götterwelt rangmäßig geordnet. An der Spitze stehen die auf dem Olymp wohnenden, daher olympisch genannten Zwölfgötter mit dem Hauptgott Zeus. Diesen sind viele kleinere Gottheiten untergeordnet. Die homerischen Götter sind wesensmäßig den Menschen nachgezeichnet (besonders in sittlicher Hinsicht), erweisen sich ihnen gegenüber aber als die Stärkeren und zeichnen sich darüber hinaus durch Unsterblichkeit aus. Den Menschen stehen sie mit Interesse und Wohlwollen gegenüber, können sie aber auch strafen (z. B. bei Verweigerung von Opfergaben, Elternmord und Hybris). Über den Göttern steht das Schicksal (Moira) und beschränkt ihre Macht. Nach seinem Tod erwartet den Menschen ein Dasein in einer unterirdischen Welt (Unterwelt), in der er als kraftloses und stummes Schattenbild seiner selbst ohne Bewusstsein weiterexistiert. Zum Kult gehörten Gebete (besonders Bittgebete), durch die man Kontakt mit der Gottheit herzustellen versuchte, Opfer an die Götter, für die Gegenleistungen erwartet wurden, Weihgeschenke und rituelle Reinigungsakte. Die richtige Durchführung der Riten oblag den Priestern. Die Götter wurden an den verschiedenartigsten Kultstätten (von einem geweihten Stein oder Baum bis zum Tempel mit Kultbild) verehrt. Wichtig war auch das Orakelwesen, wobei vor allem das delphische Spruchorakel des Apoll Einfluss auf die ganze griechische Welt ausübte. Der Götterverehrung dienten ferner zahllose Feste; mit überregionaler Bedeutung die panhellenischen Feste, besonders die olympischen Spiele. Mangelnde Volkstümlichkeit und die düsteren Jenseitsvorstellungen der homerischen Religion führten seit dem 7. Jahrhundert v. Chr. zur Verbreitung des Dionysoskults, der größere Nähe zur Gottheit versprach, und des Mysterienwesens, besonders in Eleusis (Mysterien). Diese auf alten Volksglauben zurückgehenden Kulte traten in Konkurrenz zur offiziellen Religion der Polis wie auch nachfolgend Homer noch nicht bekannte Gottheiten (Asklepios, Hekate, Kybele, Adonis). Die Kritik der Philosophie, die im Gegensatz zur griechischen Religion eine eigenständige Theologie entwickelte und starker orientalischer Einfluss führten in hellenistischer Zeit zum Untergang der altgriechischen Religion.
griechische Religion: Götter
Name | Verwandtschaftsverhältnis | Bedeutung |
Acheloos | Sohn des Okeanos und der Tethys | Flussgott |
Amphitrite | Tochter des Nereus, Gemahlin des Poseidon | Meeresgöttin |
Aphrodite | Tochter des Zeus und der Dione, Gemahlin des Hephaistos | Göttin der Liebe und der Schönheit |
Apollon | Sohn des Zeus und der Leto, Bruder der Artemis | Gott der Jugend, Heil- und Sühnegott, Gott der Weissagungen, der Musen, Sonnengott |
Ares | Sohn des Zeus und der Hera | Kriegsgott |
Artemis | Tochter des Zeus und der Leto, Schwester des Apollon | Jagdgöttin, Geburtsgöttin, Vegetationsgöttin, Mondgöttin |
Asklepios | Sohn des Apollon | Heilgott |
Ate | Tochter des Zeus | Unheilsgöttin |
Athena | Tochter des Zeus | Göttin der Weisheit, Kriegs- und Friedensgöttin |
Boreas | Sohn des Astreios und der Eos | Gott des Nordwindes |
Demeter | Schwester des Zeus, Tochter des Kronos und der Rhea, Mutter der Persephone | Erd- und Fruchtbarkeitsgöttin |
Dike | Göttin der Gerechtigkeit | |
Dionysos | Sohn des Zeus und der Selene | Gott der Fruchtbarkeit, des Weines und des Rausches |
Eileithyia | Tochter des Zeus und der Hera | Geburtsgöttin |
Eirene | Tochter des Zeus und der Themis | Friedensgöttin |
Eos | Schwester des Helios und der Selene | Göttin der Morgenröte |
Erinyen | Rachegöttinnen | |
Eris | Schwester des Ares | Göttin der Zwietracht |
Eros | Sohn des Ares und der Aphrodite | Liebesgott |
Euros | Sohn der Eos | Gott des Windes |
Gaia | Mutter und Gemahlin des Uranos, Mutter der Titanen und Kyklopen | Erdgöttin |
Hades | Bruder des Zeus, Sohn des Kronos und der Rhea, Gemahl der Persephone | Gott der Unterwelt |
Hebe | Tochter des Zeus und der Hera, Gemahlin des Herakles | Göttin der Jugend |
Hekate | Titanin | Göttin der Unterwelt, der Fruchtbarkeit, des Zaubers, der Dreiwege |
Helios | Sohn der Titanen Hyperion und Theia, Bruder der Selene und der Eos | Sonnengott |
Hephaistos | Sohn des Zeus und der Hera, Gatte der Aphrodite | Gott des Feuers und der Schmiedearbeit |
Hera | Tochter des Kronos und der Rhea, Schwester und Gemahlin des Zeus | Göttin der Ehe und der Geburt, Königin des Himmels |
Herakles | Sohn des Zeus und der (sterblichen) Alkmene, Gemahl der Hebe | Halbgott, Aufnahme in den Olymp nach 12 Arbeiten (Dodekathlos) |
Hermes | Sohn des Zeus und der Nymphe Maia | Götterbote, Schutzherr der Kaufleute und der Reisenden, aber auch der Diebe; Führer der Seelen ins Jenseits; Gott der Herden |
Hestia | Tochter des Kronos und der Rhea | Göttin des Herdes und des Herdfeuers |
Horen | drei Töchter des Zeus und der Themis | Göttinnen der drei Jahreszeiten Frühling, Sommer und Winter |
Hygieia | Tochter des Asklepios | Göttin der Gesundheit |
Hyperion | Titan, Sohn der Gaia und des Uranos, Gemahl der Theia | Lichtgott |
Hypnos | Sohn der Nyx, Bruder des Thanatos | Gott des Schlafes |
Kronos | Titan, Sohn des Uranos und der Gaia, Bruder und Gatte der Rhea | ursprünglich Fruchtbarkeitsgott; Weltherrscher |
Mnemosyne | durch Zeus Mutter der neun Musen | Göttin des Gedächtnisses |
Moiren | Töchter des Zeus und der Themis | die drei Schicksalsgöttinnen Klotho, Lachesis, Atropos |
Nemesis | Tochter der Nyx | Göttin der Vergeltung für Übeltaten oder unverdientes Glück |
Nereus | Sohn des Pontos und der Gaia, Vater der Nereiden (Meeresnymphen) | Meeresgott |
Nike | Göttin des Sieges | |
Notos | Sohn des Astreios und der Eos | Gott des Südwindes |
Nymphen | niedere weibliche Naturgottheiten | |
Nyx | Mutter des Hypnos, der Nemesis und des Thanatos | Göttin der Nacht |
Okeanos | Titan, Sohn des Uranos und der Gaia, Gemahl der Tethys | Gott des die Erde umfließenden Wassers |
Pan | Sohn des Hermes und einer Nymphe | Wald- und Weidegott |
Persephone | Tochter des Zeus und der Demeter, Gemahlin des Hades | Vegetationsgöttin, Göttin der Unterwelt |
Phorkys | Sohn der Gaia und des Pontos | Meergott |
Plutos | Sohn der Demeter | Gott des Reichtums |
Pontos | Sohn der Gaia | Meergott |
Poseidon | Bruder des Zeus, Sohn des Kronos und der Rhea | Gott des Meeres und des Erdbebens |
Proteus | niedere Meeresgottheit | |
Rhea | Titanin, Tochter des Uranos und der Gaia, Schwester und Gemahlin des Kronos, Mutter des Zeus u. a. | Göttermutter |
Selene | Tochter des Hyperion, Schwester des Helios | Mondgöttin |
Styx | Tochter des Okeanos und der Tethys | Göttin des Unterweltflusses |
Tethys | Titanin, Tochter des Uranos und der Gaia, Schwester und Gemahlin des Okeanos | Mutter der Flussgötter |
Theia | Titanin, Gemahlin des Hyperion | |
Themis | Tochter des Uranos und der Gaia, Gemahlin des Zeus | Göttin der Ordnung und des Rechts |
Titanen | die sechs Söhne und sechs Töchter des Uranos und der Gaia | |
Triton | Sohn des Poseidon und der Amphitrite | Meeresgott |
Tyche | Tochter des Okeanos oder Zeus | Göttin des Zufalls |
Uranos | Gemahl der Gaia, Vater der Titanen und Kyklopen | Himmelsgott |
Zephyros | Sohn des Astreios und der Eos | Gott des Westwindes |
Zeus | Sohn des Kronos und der Rhea, Gemahl der Hera | höchster Gott der Griechen, Herrscher über die olympischen Götter, Himmelsgott, Wettergott, Schutzherr der Familien, der Städte und ihrer Freiheit, Wächter über Recht und Gesetz |
Asklepios
Asklepios
© wissenmedia
Wissenschaft
Schwarze Löcher erschüttern das All
Die größten Energieschleudern im Universum sind unsichtbar – doch Astrophysiker können ihre Gravitationswellen nun im Wochentakt messen. von RÜDIGER VAAS Als am 11. Februar 2016 die erste Messung von Gravitationswellen bekannt gegeben wurde, schmückte die sensationelle Nachricht die Titelseiten vieler Zeitungen aus aller Welt....
Wissenschaft
Sport pusht unser Gehirn auch noch am Folgetag
Bewegung ist gut für Körper und Geist. Da die positive Wirkung jedoch nicht lange anhält, müssen wir regelmäßig Sport treiben, um uns fit zu halten, so die gängige Annahme. Doch zumindest der Boost-Effekt, den Bewegung auf unser Gehirn und Gedächtnis hat, hält länger an als gedacht: rund 24 Stunden, wie eine neue Studie zeigt....
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das Atom der Biologen
Wie sich der Darm von Schwangeren verändert
Moderne Schatzsuche
Ozeane aus der Balance
Elektronen im fraktalen Gefängnis
Hilfe für das Plastik-Meer