Wahrig Herkunftswörterbuch

Effeff

ausschließlich in der Wendung etwas aus dem Effeff können gebräuchlich, ist das Substantiv wahrscheinlich eine Bildung aus der älteren Abkürzung ff. für die Pandekten (auch Digesten), die überlieferten römischen Gesetzestexte; ff ist hier eine Umdeutung eines durchgestrichenen Π
[Info]
Effeff
Die Redewendung etwas aus dem Effeff beherrschen, die so viel bedeutet wie „etwas gründlich können“, wird auf dreierlei Art hergeleitet. Der erste Ansatz sieht darin einen Begriff aus der Kaufmannssprache. Seit dem 17. Jahrhundert weist man Waren je nach Qualität ein f für italienisch fino „fein“ oder ein ff für finissimo „sehr fein“ zu. Der zweite nimmt an, dass das ff vom italienischen fortissimo abzuleiten ist, das in der Musikterminologie „sehr laut zu spielen“ bedeutet. Der dritte und wahrscheinlichste sieht den Ausgangspunkt im Mittelalter, in dem die Glossatoren italienische Rechtsgelehrte Sprüche des römischen Rechts, die sogenannten Pandekten, mit dem griechischen Buchstaben pi (Π) kennzeichneten. Zog man die senkrechten Striche über den waagerechten Balken hinaus, ergab sich ein eng geschriebenes ff. Diese Kennzeichnung wurde in der Folgezeit bis ins 18. Jahrhundert hinein verwendet. Aus dem ff schöpften die früheren Juristen ihr Wissen, denn die Pandekten galten als sicher und zuverlässig.
PFAS
Wissenschaft

Mit Bakterien gegen „Ewigkeitschemikalien“

Für Kochgeschirr, Outdoorkleidung und viele andere Anwendungsbereiche dienen Per- und Polyfluoralkylverbindungen (PFAS) als Antihaft- und Imprägniermittel. Das Problem: Die Verbindungen gelten als nahezu unzerstörbar, reichern sich daher in der Umwelt und unserer Nahrung an und schaden unserer Gesundheit. Eine Studie deutet nun...

Gamification
Wissenschaft

Verspielt

Punkte sammeln und Level aufsteigen: Was einst Computerspielen vorbehalten war, findet immer häufiger seinen Weg in den Alltag. Welche Psychologie steckt hinter der Gamification? von JAN SCHWENKENBECHER Noch 2.347 fehlen zum Tagesziel von 10.000 Schritten, erst dann bleibt die Serie bestehen. Zum Frei-Kaffee fehlen noch 51 Sterne...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon