Wissensbibliothek

Wie groß ist der Unterschied zwischen Affe und Mensch?

Genetisch betrachtet äußerst gering. Denn Untersuchungen der menschlichen Erbsubstanz DNA und derjenigen der verschiedenen Menschenaffenarten förderten Erstaunliches zutage: Es zeigte sich, dass die menschliche DNA von der Schimpansen-DNA in nur rund 1,7 Prozent abweicht. Die Unterschiede zwischen Gorilla-DNA und menschlicher bzw. Schimpansen-DNA liegen bei 2,3 Prozent. Die DNA der Gibbons unterscheidet sich von derjenigen der anderen Menschenaffen in fünf Prozent, diejenige der Orang Utans aber nur in 3,6 Prozent. Schimpanse und Bonobo trennt lediglich 0,7 Prozent ihrer DNA-Sequenzen.

Der Mensch kann also nicht mehr sozusagen als Außenseiter neben die Gruppe der Menschenaffen gestellt werden, obwohl er mit seinem aufrechten Gang, der Haarlosigkeit und der Sprachfähigkeit so ganz vom Bild der anderen Affen abweicht. Setzt man die Ergebnisse der DNA-Analyse in einem Stammbaum um, so zeigt sich, dass die Abspaltung des Menschen aus dem gemeinsamen Stammbaum erst stattgefunden haben kann, nachdem sich Orang-Utan und Gorilla schon abgespalten hatten. Während Gorilla und Schimpanse viele ursprüngliche Affenmerkmale beibehielten, hat sich der Mensch jedoch sehr schnell sehr stark verändert.

Wissenschaft

Die positiven Seiten von negativen Gefühlen

Wut, Traurigkeit oder Langeweile können dabei helfen, Ziele zu erreichen. von CHRISTIAN WOLF Die meisten Menschen streben in ihrem Leben nach Glück und bevorzugen Gefühle wie Freude, Stolz oder Hoffnung. Aber mittlerweile zeigt die Forschung: Auch negative Gefühle wie Wut, Langeweile oder Traurigkeit haben ihre Berechtigung und...

Olympische Spiele
Wissenschaft

„Waffen waren bei Olympia verboten“

Der olympische Friedensgedanke ist ein historisches Vermächtnis der griechischen Antike an die Neuzeit – oder? Der Olympiahistoriker Stephan Wassong räumt mit einigen Missverständnissen auf. Das Gespräch führte ROLF HESSBRÜGGE Herr Prof. Wassong, alle paar Jahre beschwört die Welt den „olympischen Frieden“, den es aber nie zu...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon