Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Ordnung

rd|nung
f.
1.
nur Sg.
das Ordnen, das Sichordnen;
bei der O. meiner Schreibsachen
2.
nur Sg.
geordneter Zustand, Übersichtlichkeit;
peinliche O.; O. halten, machen, schaffen; auf O. achten, halten; der O. halber, wegen
weil es so üblich ist;
in O.!
ugs.
ich bin einverstanden!;
etwas in O. bringen
etwas regeln, ordnen;
das geht in O.
ugs.
das wird erledigt, gemacht;
wieder in O. kommen
ugs.
wieder in einem geordneten Zustand kommen;
es ist alles in (schönster, bester) O.
es ist alles ordentlich, einwandfrei;
ich bin wieder in O.
ugs.
ich bin wieder gesund;
der neue Mitarbeiter ist in O.
ugs.
der neue Mitarbeiter ist angenehm, sympathisch,
er
arbeitet gut
3.
nur Sg.
geordnete Lebensweise, geordnete Lebensumstände;
er braucht seine übliche O.
4.
nur Sg.
Einhaltung von Disziplin, von Regeln, Vorschriften;
die O. in der Gruppe wieder herstellen; jmdn. zur O. rufen
jmdn. tadeln, zurechtweisen
5.
nur Sg.
Gesamtheit der Regeln des Zusammenlebens;
die öffentliche O.
6.
Gesetz, System
(Gesellschafts~); kosmische O.
7.
Anordnung, Reihenfolge;
in alphabetischer, zeitlicher O.
8.
Biol.; systemat. Bez. für
mehrere Familien zusammenfassende Gruppe (von Pflanzen oder Tieren)
9.
Math.
Grad (einer Gleichung);
Gleichung zweiter O.; Kurve erster O.
10.
Stufe in einer nach bestimmten Gesichtspunkten hergestellten Reihenfolge, Qualitätsstufe;
Straße erster O., zweiter O.; ein Unsinn erster O.
ugs.
ein großer Unsinn
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Schimmel rettet die Welt

Das wird eine Aufregung gewesen sein, als der britische Arzt und Bakteriologe Alexander Fleming am 28. September 1928 aus seinem Urlaub zurückkehrte und im Labor eine Petrischale entdeckte, die er vor der Abreise nicht richtig gesäubert hatte: Ein Schimmelpilz hatte sich darin breitgemacht – und die zuvor dort angelegte...

Wissenschaft

Tobias Erb

(*1979) ist Biochemiker am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg. Mit seiner Forschungsgruppe untersucht er Stoffwechsel-Mechanismen. Der Fokus liegt dabei auf der Umwandlung von Kohlendioxid durch Bakterien, Algen und Pflanzen – und wie sich dieser Prozess synthetisch verbessern lässt.

Der Beitrag...