Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Ordnung

rd|nung
f.
1.
nur Sg.
das Ordnen, das Sichordnen;
bei der O. meiner Schreibsachen
2.
nur Sg.
geordneter Zustand, Übersichtlichkeit;
peinliche O.; O. halten, machen, schaffen; auf O. achten, halten; der O. halber, wegen
weil es so üblich ist;
in O.!
ugs.
ich bin einverstanden!;
etwas in O. bringen
etwas regeln, ordnen;
das geht in O.
ugs.
das wird erledigt, gemacht;
wieder in O. kommen
ugs.
wieder in einem geordneten Zustand kommen;
es ist alles in (schönster, bester) O.
es ist alles ordentlich, einwandfrei;
ich bin wieder in O.
ugs.
ich bin wieder gesund;
der neue Mitarbeiter ist in O.
ugs.
der neue Mitarbeiter ist angenehm, sympathisch,
er
arbeitet gut
3.
nur Sg.
geordnete Lebensweise, geordnete Lebensumstände;
er braucht seine übliche O.
4.
nur Sg.
Einhaltung von Disziplin, von Regeln, Vorschriften;
die O. in der Gruppe wieder herstellen; jmdn. zur O. rufen
jmdn. tadeln, zurechtweisen
5.
nur Sg.
Gesamtheit der Regeln des Zusammenlebens;
die öffentliche O.
6.
Gesetz, System
(Gesellschafts~); kosmische O.
7.
Anordnung, Reihenfolge;
in alphabetischer, zeitlicher O.
8.
Biol.; systemat. Bez. für
mehrere Familien zusammenfassende Gruppe (von Pflanzen oder Tieren)
9.
Math.
Grad (einer Gleichung);
Gleichung zweiter O.; Kurve erster O.
10.
Stufe in einer nach bestimmten Gesichtspunkten hergestellten Reihenfolge, Qualitätsstufe;
Straße erster O., zweiter O.; ein Unsinn erster O.
ugs.
ein großer Unsinn
Glaube.jpg
Wissenschaft

Die Musik der Sphären

Harmonice mundi“ – Fünf Bücher über die Harmonik der Welt hat Johannes Kepler im frühen 17. Jahrhundert verfasst und dabei vor allem geometrische Formen im Auge gehabt. Der Astronom gewann darüber hinaus die Überzeugung, dass die Planeten bei ihrer Umkreisung der Sonne Töne erzeugen, deren Klang er nach dem Vorbild des Pythagoras...

Glühwürmchen bei Nacht
Wissenschaft

Warum Glühwürmchen ihr Leuchten entwickelten

Wie kleine, leuchtende Punkte schwirren Glühwürmchen in warmen Sommernächten durch die Luft. Diese Biolumineszenz dient ihnen heute vor allem dazu, Paarungspartner auf sich aufmerksam zu machen. Doch warum hat sich das Leuchten ursprünglich entwickelt? Die bislang führende Hypothese ging davon aus, dass das Glühen ursprünglich...