Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Pantoffel
Pan|tọf|felHausschuh ohne Ferse;
unter dem P. stehen
〈ugs., scherzh.〉
zu Hause nichts zu sagen haben, unter dem Regiment der Ehefrau stehen
[<
ital.
pantofola
„Hausschuh“, sizilian.pantofala
„Hausschuh; dünne Dachplatte“, wahrscheinlich < mittelgriech.
pantophellos
„Vollkork, Ganzkork“, < griech.
panto…
„ganz“ undphellos
„Kork“]Pantoffel:
Ein
Auch in der deutschen Handwerkersprache bedeutete früher „Kork“. So verwendete man zum Beispiel , ein mit Kork belegtes Holz, zum Gerben von Leder und diese Tätigkeit nannte man .
Längst ist der scherzhaft auch zum Sinnbild des häuslichen Regiments der Ehefrau geworden. Jemand, der , hat zu Hause nicht viel zu sagen. Eine Frau, die ihren Mann , beherrscht ihn. ist dementsprechend die Bezeichnung für einen Ehemann, der von seiner Frau beherrscht wird. Ein verschlafener oder zögerlicher Mensch wird gelegentlich aufgefordert, er möge endlich , also mit einer Sache vorankommen.
Das synonym für Pantoffel verwendete Wort bezeichnete ursprünglich einen Hausschuh aus Holz, was noch in der Variante zu erkennen ist (aus französisch „Schuh mit Holzsohle“).
war ursprünglich ein Schuh aus Kork. Das griechische Wort heißt „Vollkork, Ganzkork“ (aus „ganz“ + „Korkeiche“). Die Griechen brachten es nach Sizilien, wo der Ausdruck für „Hausschuh“, aber auch für „Dachplatte“ wurde. Das sizilianische Wort ist mithin wahrscheinlich eine Abkürzung, und die ursprünglichen Bezeichnungen lauteten „Hausschuh aus Kork“ und „Dachplatte aus Kork“. Erhalten blieb nur die Bezeichnung des Materials, die dann auf die Gegenstände selbst überging. Kork wurde ursprünglich im südlichen Europa zum Dachdecken verwendet und gelangte allmählich in den Norden. So wurde dieses Material beispielsweise im 15. Jahrhundert in Danzig zu Schuhen verarbeitet, die bereits hießen. Im Englischen des 16. Jahrhunderts findet sich der Begriff für „Korkschuh“. Italienisch heißt der Hausschuh , im Französischen .Auch in der deutschen Handwerkersprache bedeutete früher „Kork“. So verwendete man zum Beispiel , ein mit Kork belegtes Holz, zum Gerben von Leder und diese Tätigkeit nannte man .
Längst ist der scherzhaft auch zum Sinnbild des häuslichen Regiments der Ehefrau geworden. Jemand, der , hat zu Hause nicht viel zu sagen. Eine Frau, die ihren Mann , beherrscht ihn. ist dementsprechend die Bezeichnung für einen Ehemann, der von seiner Frau beherrscht wird. Ein verschlafener oder zögerlicher Mensch wird gelegentlich aufgefordert, er möge endlich , also mit einer Sache vorankommen.
Das synonym für Pantoffel verwendete Wort bezeichnete ursprünglich einen Hausschuh aus Holz, was noch in der Variante zu erkennen ist (aus französisch „Schuh mit Holzsohle“).

Wissenschaft
»Der Begriff Wahrheit wird missbraucht«
Mojib Latif spricht im Interview über wissenschaftlichen Konsens und Unwahrheiten in der Klimadebatte. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Wie unterscheidet sich der Begriff Wahrheit im Alltag und in der Wissenschaft? Bei vielen Menschen in der Bevölkerung herrscht der Glaube vor, dass es so etwas wie eine absolute Wahrheit...

Wissenschaft
Augen: Komplizen des Lichts
Die Sinneszellen in unserer Netzhaut sind so sensibel, dass sie einzelne Photonen wahrzunehmen vermögen. Dabei sind die menschlichen Augen aber bei Weitem nicht die besten: Einige Tiere sehen die Welt in einer Weise, die für uns fast unvorstellbar ist. von Christian Jung Wir erfahren die Welt durch unsere Sinne. Hören, Schmecken...