Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Pantoffel

Pan|tf|fel
m.
, meist Pl.
Hausschuh ohne Ferse;
unter dem P. stehen
ugs., scherzh.
zu Hause nichts zu sagen haben, unter dem Regiment der Ehefrau stehen
[< 
ital.
pantofola
„Hausschuh“, sizilian.
pantofala
„Hausschuh; dünne Dachplatte“, wahrscheinlich < 
mittelgriech.
pantophellos
„Vollkork, Ganzkork“, < 
griech.
panto
„ganz“ und
phellos
„Kork“]
Pantoffel:
Ein
Pantoffel
war ursprünglich ein Schuh aus Kork. Das griechische Wort
pantophellos
heißt „Vollkork, Ganzkork“ (aus
panto
„ganz“ +
phellos
„Korkeiche“). Die Griechen brachten es nach Sizilien, wo
pantofala
der Ausdruck für „Hausschuh“, aber auch für „Dachplatte“ wurde. Das sizilianische Wort ist mithin wahrscheinlich eine Abkürzung, und die ursprünglichen Bezeichnungen lauteten „Hausschuh aus Kork“ und „Dachplatte aus Kork“. Erhalten blieb nur die Bezeichnung des Materials, die dann auf die Gegenstände selbst überging. Kork wurde ursprünglich im südlichen Europa zum Dachdecken verwendet und gelangte allmählich in den Norden. So wurde dieses Material beispielsweise im 15. Jahrhundert in Danzig zu Schuhen verarbeitet, die bereits
Pantoffeln
hießen. Im Englischen des 16. Jahrhunderts findet sich der Begriff
pantofle
für „Korkschuh“. Italienisch heißt der Hausschuh
pantofola
, im Französischen
pantoufle
.
Auch in der deutschen Handwerkersprache bedeutete
Pantoffel
früher „Kork“. So verwendete man zum Beispiel
Pantoffelholz
, ein mit Kork belegtes Holz, zum Gerben von Leder und diese Tätigkeit nannte man
pantoffeln
.
Längst ist der
Pantoffel
scherzhaft auch zum Sinnbild des häuslichen Regiments der Ehefrau geworden. Jemand, der
unter dem Pantoffel steht
, hat zu Hause nicht viel zu sagen. Eine Frau, die ihren Mann
unter dem Pantoffel hat
, beherrscht ihn.
Pantoffelheld
ist dementsprechend die Bezeichnung für einen Ehemann, der von seiner Frau beherrscht wird. Ein verschlafener oder zögerlicher Mensch wird gelegentlich aufgefordert, er möge endlich
in die Pantoffeln kommen
, also mit einer Sache vorankommen.
Das synonym für Pantoffel verwendete Wort
Pantine
bezeichnete ursprünglich einen Hausschuh aus Holz, was noch in der Variante
Holzpantine
zu erkennen ist (aus französisch
patin
„Schuh mit Holzsohle“).
Asteriod, Erde
Wissenschaft

Inferno in Deutschlands Urzeit

Die Erde wurde immer wieder von verheerenden Kleinplaneten getroffen. In Süddeutschland gibt es sogar zwei geologisch junge Krater. Sind sie gleichzeitig entstanden? von THORSTEN DAMBECK Als ein mächtiger Planetoid auf das heutige Süddeutschland stürzte, lebten dort keine Menschen. Die Narben des Einschlags sind nach fast 15...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Das Harte unterliegt

In seiner „Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration“ lässt Bertolt Brecht den Weisen auf einen Zollbeamten treffen, der fragt, worüber sich der Gelehrte Gedanken gemacht und was er dabei herausgefunden hat. Der Knabe, der Laotse begleitet, antwortet mit dem berühmten Satz, „Dass das...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon