Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Pantoffel
Pan|tọf|felHausschuh ohne Ferse;
unter dem P. stehen
〈ugs., scherzh.〉
zu Hause nichts zu sagen haben, unter dem Regiment der Ehefrau stehen
[<
ital.
pantofola
„Hausschuh“, sizilian.pantofala
„Hausschuh; dünne Dachplatte“, wahrscheinlich < mittelgriech.
pantophellos
„Vollkork, Ganzkork“, < griech.
panto…
„ganz“ undphellos
„Kork“]Pantoffel:
Ein
Auch in der deutschen Handwerkersprache bedeutete früher „Kork“. So verwendete man zum Beispiel , ein mit Kork belegtes Holz, zum Gerben von Leder und diese Tätigkeit nannte man .
Längst ist der scherzhaft auch zum Sinnbild des häuslichen Regiments der Ehefrau geworden. Jemand, der , hat zu Hause nicht viel zu sagen. Eine Frau, die ihren Mann , beherrscht ihn. ist dementsprechend die Bezeichnung für einen Ehemann, der von seiner Frau beherrscht wird. Ein verschlafener oder zögerlicher Mensch wird gelegentlich aufgefordert, er möge endlich , also mit einer Sache vorankommen.
Das synonym für Pantoffel verwendete Wort bezeichnete ursprünglich einen Hausschuh aus Holz, was noch in der Variante zu erkennen ist (aus französisch „Schuh mit Holzsohle“).
war ursprünglich ein Schuh aus Kork. Das griechische Wort heißt „Vollkork, Ganzkork“ (aus „ganz“ + „Korkeiche“). Die Griechen brachten es nach Sizilien, wo der Ausdruck für „Hausschuh“, aber auch für „Dachplatte“ wurde. Das sizilianische Wort ist mithin wahrscheinlich eine Abkürzung, und die ursprünglichen Bezeichnungen lauteten „Hausschuh aus Kork“ und „Dachplatte aus Kork“. Erhalten blieb nur die Bezeichnung des Materials, die dann auf die Gegenstände selbst überging. Kork wurde ursprünglich im südlichen Europa zum Dachdecken verwendet und gelangte allmählich in den Norden. So wurde dieses Material beispielsweise im 15. Jahrhundert in Danzig zu Schuhen verarbeitet, die bereits hießen. Im Englischen des 16. Jahrhunderts findet sich der Begriff für „Korkschuh“. Italienisch heißt der Hausschuh , im Französischen .Auch in der deutschen Handwerkersprache bedeutete früher „Kork“. So verwendete man zum Beispiel , ein mit Kork belegtes Holz, zum Gerben von Leder und diese Tätigkeit nannte man .
Längst ist der scherzhaft auch zum Sinnbild des häuslichen Regiments der Ehefrau geworden. Jemand, der , hat zu Hause nicht viel zu sagen. Eine Frau, die ihren Mann , beherrscht ihn. ist dementsprechend die Bezeichnung für einen Ehemann, der von seiner Frau beherrscht wird. Ein verschlafener oder zögerlicher Mensch wird gelegentlich aufgefordert, er möge endlich , also mit einer Sache vorankommen.
Das synonym für Pantoffel verwendete Wort bezeichnete ursprünglich einen Hausschuh aus Holz, was noch in der Variante zu erkennen ist (aus französisch „Schuh mit Holzsohle“).

Wissenschaft
Kein Kollaps im Paradies auf Erden
Ostern 1722 sind niederländische Seefahrer irgendwo zwischen dem südamerikanischen Kontinent und Neuseeland auf eine Insel gestoßen, die als einsamster Ort der Erde bekannt wurde. Denn sie liegt am weitesten von jeder anderen menschlichen Siedlung entfernt. Die Niederländer gaben dem kleinen Flecken Land im riesigen Meer den...

Wissenschaft
Junge Generation am stärksten von Klimaextremen betroffen
Der Klimawandel betrifft jüngere Generationen stärker als ältere. Eine Studie hat nun quantifiziert, wie wahrscheinlich jeder Geburtsjahrgang zwischen 1960 und 2020 in seinem Leben extreme Wetterereignisse erlebt, zu denen es ohne den menschengemachten Klimawandel nicht gekommen wäre. Bei einer Erderwärmung um 2,7 Grad Celsius...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Wetterfrosch in uns
Eine Leber aus Licht
Aufbläh-Fortbewegung entdeckt
Labor-Fleisch mit Designer-Geschmack entwickelt
Gehirn aus der Petrischale
Grüne Metallsammler