Wissensbibliothek

Kann die Erde uns in Zukunft noch ernähren?

Im Prinzip schon, doch eine Steigerung der Nahrungsmittelproduktion gelingt nur noch durch eine Intensivierung von Ackerbau und Viehzucht – dazu sind angepasste Landbaumethoden und ein gezielter Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln notwendig. Dies schädigt wiederum Boden, Grund- und Oberflächenwasser sowie die Atmosphäre.

Bereits kultivierter Boden geht Bereits kultivierter Boden geht oft durch Übernutzung, Vernässung, Versalzung und Verwüstung wieder verloren, manchmal für immer. Auch die Erschließung von Neuland ist mittlerweile an die letzten Grenzen gestoßen. Neue Anbauflächen werden heute vor allem in Trockengebieten oder im tropischen Regenwald erschlossen. Doch diese Flächen sind für eine intensive Bodenbearbeitung nicht oder kaum geeignet.

Geothermie
Wissenschaft

Wärme aus der Tiefe

Mit der Geothermie ließe sich ein großer Teil der aktuellen Energieprobleme lösen. Doch bislang wird die Wärmequelle im Untergrund kaum genutzt. Was sind die Gründe? von HARTMUT NETZ Die Freude war groß am 27. September 2004, als am Bohrplatz von Unterhaching aus 3346 Meter Tiefe eine 122 Grad Celsius heiße Wasserfontäne in die...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Die Krux mit der Anwendung

Apply or die!“, lautet eine Floskel, die auf eine eher ungeliebte Entwicklung im Forschungsbetrieb abzielt – „Wende an oder stirb!“ Sarkastisch steht sie für den zunehmenden Druck, dass die Wissenschaft möglichst Ergebnisse produzieren solle, die unmittelbar in konkrete Anwendungen münden können. Klar, das ist kein schlechtes...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Inhalte auf wissen.de