Wissensbibliothek
Kann die Erde uns in Zukunft noch ernähren?
Im Prinzip schon, doch eine Steigerung der Nahrungsmittelproduktion gelingt nur noch durch eine Intensivierung von Ackerbau und Viehzucht – dazu sind angepasste Landbaumethoden und ein gezielter Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln notwendig. Dies schädigt wiederum Boden, Grund- und Oberflächenwasser sowie die Atmosphäre.
Bereits kultivierter Boden geht Bereits kultivierter Boden geht oft durch Übernutzung, Vernässung, Versalzung und Verwüstung wieder verloren, manchmal für immer. Auch die Erschließung von Neuland ist mittlerweile an die letzten Grenzen gestoßen. Neue Anbauflächen werden heute vor allem in Trockengebieten oder im tropischen Regenwald erschlossen. Doch diese Flächen sind für eine intensive Bodenbearbeitung nicht oder kaum geeignet.

Ein asymmetrisches All?
Rätselhafte Richtungen und seltsame Ströme – ist das Kosmologische Prinzip am Ende? von RÜDIGER VAAS Eine Vorzugsrichtung des Universums wäre eine wahrhaft umfassende Entdeckung. Entsprechend gut müssten die Indizien dafür sein, damit die meisten Kosmologen sie akzeptieren. Denn dann wäre ihr lieb gewonnenes Kosmologisches...

Mehr als eine Quelle grünen Stroms
Deutsche Wissenschaftler erforschen, wie sich Biogas umweltfreundlicher erzeugen und besser nutzen lässt als bisher. von TIM SCHRÖDER Es ist noch nicht allzu lange her, da wurde das Biogas viel gepriesen. Ernteabfälle oder Gülle zu vergären, um daraus einen Brennstoff zu machen, das galt als hundertprozentig „öko“. Die...