Wahrig Herkunftswörterbuch
Nabel
das Wort lässt sich über
[Info]mhd.
nabel(e),ahd.
nabalo aufgerm.
*nab(u)lon „Nabel“ zurückführen; Quelle istidg.
*(e)nebh–, das sowohl „Nabel“ als auch „Nabe“ bedeuten kann; die Bedeutungsaufteilung gründet darin, dass die Germanen die Bezeichnung für den Bauchmittelpunkt beim Kennenlernen des Wagenbaus auf die Wagenradmitte übertrugenNabel
Wer sich für den Nabel der Welt hält oder Nabelschau übt bzw. betreibt, der ist so auf seinen eigenen Bauchnabel fixiert, dass er die Umwelt weder visuell noch gedanklich wahrnimmt. Die Redewendung Nabel der Welt „Mittelpunkt, wichtigstes Zentrum der Welt“ stammt schon aus griechischer Zeit, als man diesen Ort treffenderweise im Omphalosstein sah – omphalos heißt griech. „Nabel“ –, der im 7. vorchristlichen Jahrhundert im Apollontempel von Delphi aufgestellt und später zweimal zerstört bzw. wiederaufgerichtet wurde. Dort, wo das delphische Orakel seinen Sitz hatte, soll sich die Schöpfung der Welt durch die Berührung von Himmel, Erde und Hölle abgespielt haben. Herrscherin von Delphi ist in der Mythologie die auch als „Mutter Erde“ kultisch verehrte Göttin Gäa. Als Rom später zu ähnlicher Größe aufstieg, lieh es sich von den Griechen die Idee des Steins als „Nabel“, doch jener Stein auf dem Forum Romanum hieß umbilicus urbis Romae „Nabel der Stadt Rom“ oder schlicht mundus „Welt(all)“ – und nicht „Nabel der Welt“, umbilicus mundi.