Gesundheit A-Z
Puls
HerzschlagDruckwelle in den Arterien, die durch die Pumpbewegung des Herzens entsteht. Die Pulsfrequenz ist ein wichtiger klinischer Wert, der in Schlägen pro Minute angegeben wird. Die klassische Körperstelle zum Tasten des Pulses ist die Radialisarterie (Pulsader) am Handgelenk. Zur Abklärung einer Atherosklerose werden auch andere Stellen (z. B. Leiste, Fußrücken, Halsschlagader) getastet. Bei normaler Herzfunktion liegt der Puls zwischen 60 (im Liegen) und 90 (leichte körperliche Arbeit) Schlägen pro Minute; bei maximaler Belastung kann er auf über 200 ansteigen. Als Höchstgrenze für Untrainierte gilt 200 minus Lebensalter, d. h. mit 60 Jahren sollte man einen Pulsanstieg von über 140 erst nach einer Herzuntersuchung zulassen. Neben der Frequenz werden Regelmäßigkeit, Stärke und manchmal auch die sog. Form des Pulses beurteilt (Pulsdiagnose). Auch Venenpuls.

Wissenschaft
Laufen große Menschen schneller?
Warum die Länge der Beine für die Geschwindigkeit beim Laufen nicht entscheidend ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Eigentlich klingt es vollkommen einleuchtend, dass ein groß gewachsener Mensch, der mit jedem Schritt ein langes Wegstück zurücklegt, schneller vorankommt als ein kleinerer, dessen Beine nur deutlich kürzere...

Wissenschaft
Das Matrjoschka-Multiversum
Besteht der Kosmos aus zahllosen Universen – in Schwarzen Löchern ineinander geschachtelt wie bei russischen Puppen? von RÜDIGER VAAS Dass unser Universum in etwas Umfassenderes eingebettet sein könnte, ist ein alter Gedanke. Der französische Mathematiker und Philosoph Blaise Pascal hat beispielsweise schon vor 1662 überlegt, ob...