Gesundheit A-Z

Puls

Herzschlag
Druckwelle in den Arterien, die durch die Pumpbewegung des Herzens entsteht. Die Pulsfrequenz ist ein wichtiger klinischer Wert, der in Schlägen pro Minute angegeben wird. Die klassische Körperstelle zum Tasten des Pulses ist die Radialisarterie (Pulsader) am Handgelenk. Zur Abklärung einer Atherosklerose werden auch andere Stellen (z. B. Leiste, Fußrücken, Halsschlagader) getastet. Bei normaler Herzfunktion liegt der Puls zwischen 60 (im Liegen) und 90 (leichte körperliche Arbeit) Schlägen pro Minute; bei maximaler Belastung kann er auf über 200 ansteigen. Als Höchstgrenze für Untrainierte gilt 200 minus Lebensalter, d. h. mit 60 Jahren sollte man einen Pulsanstieg von über 140 erst nach einer Herzuntersuchung zulassen. Neben der Frequenz werden Regelmäßigkeit, Stärke und manchmal auch die sog. Form des Pulses beurteilt (Pulsdiagnose). Auch Venenpuls.
Biogas , Energiequelle
Wissenschaft

Mehr als eine Quelle grünen Stroms

Deutsche Wissenschaftler erforschen, wie sich Biogas umweltfreundlicher erzeugen und besser nutzen lässt als bisher. von TIM SCHRÖDER Es ist noch nicht allzu lange her, da wurde das Biogas viel gepriesen. Ernteabfälle oder Gülle zu vergären, um daraus einen Brennstoff zu machen, das galt als hundertprozentig „öko“. Die...

HR_Schuelerlabor1.jpg
Wissenschaft

Die Quanten-Arena

Wo die Gesetze der Quantenmechanik das Zepter führen, stoßen klassische Experimente und selbst die leistungsstärksten Supercomputer an ihre Grenzen. Doch es gibt einen anderen Weg, um neue Erkenntnisse über den Mikrokosmos zu gewinnen: das Konzept der Quantensimulation. von RALF BUTSCHER Wenn Johannes Zeiher die Steuerung für...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon