Lexikon

Arm

Muskel: Oberarm
Muskel: Oberarm
Muskeln können sich nur aktiv verkürzen oder passiv erschlaffen, d. h., sie ziehen sich zusammen oder dehnen sich. Eine Stoßbewegung ist nicht möglich. Aus diesem Grunde sind an allen Gelenken mindestens zwei als Gegenspieler wirkende Muskeln erforderlich. Im Oberarm bewirkt der Bizeps die Bewegung des Unterarms und heißt entsprechend „Beugerö. Der Trizeps, sein Gegenspieler, streckt den Unterarm und wird daher als „Streckerö bezeichnet.
Vorderextremität der Wirbeltiere, besteht beim Menschen aus Oberarm, Unterarm und Hand. Das Knochengerüst des Arms besteht aus dem Oberarmknochen (Humerus), den beiden Unterarmknochen (Elle, Ulna, und Speiche, Radius), 8 Handwurzelknochen (Carpalia), 5 Mittelhandknochen (Metacarpalia) und 14 Fingerknochen (Phalangen). Die den Oberarm bewegenden Muskeln gehen von Brust, Rücken und Schulter aus. Am Oberarm liegen die Muskeln, die den Unterarm bewegen: innen die Beuger (besonders der Bizeps), außen die Strecker. Blutgefäßversorgung durch die Armschlagader, die sich in der Ellbeuge in 2 Äste aufteilt, an denen an der Beugeseite des Handgelenks der Puls gefühlt werden kann.
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Die Direktorin der Dinge

„In der Natur nimmt die Entropie die Rolle des Direktors ein, die Energie aber nur die eines Buchhalters.“ So hat der große Physiker Arnold Sommerfeld einmal die Aufgaben der beiden physikalischen Größen mit den ähnlich klingenden Namen unterschieden. Die Karriere der beiden Begriffe Energie und Entropie begann im 19. Jahrhundert...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Im Elektroauto zu den Klimazielen?

Der Straßenverkehr hat mit etwa 23 Prozent einen erheblichen Anteil an den globalen Treibhausgasemissionen. Daher werden große Anstrengungen unternommen, um den Verkehr durch den Übergang zu Elektroautos klimafreundlicher zu machen. Und tatsächlich ist dieses Unterfangen bereits auf einem guten Weg: Von allen neu zugelassenen Pkw...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon