Gesundheit A-Z
Arthritis
Entzündung eines (Monoarthritis) oder mehrerer Gelenke (Polyarthritis). Ursachen sind z. B. eine bakterielle Infektion, die durch eine Wunde oder im Rahmen einer Infektionskrankheit entstehen kann, Autoimmunerkrankungen des Bindegewebes (z. B. Kollagenosen), allergische Reaktionen, Störungen des Stoffwechsels (z. B. Gicht) oder des Hormonhaushalts (z. B. Erkrankungen der Schilddrüse), Gelenkblutungen, bösartige Erkrankungen (z. B. ein Gelenktumor) oder Erkrankungen des Knorpels. Eine Arthritis kommt häufig auch nach Infektionskrankheiten (sog. reaktive Arthritis) oder als Begleiterscheinung bestimmter Darmerkrankungen vor. Allgemein äußert sich eine Arthritis in einem geschwollenen, geröteten, überwärmten, schmerzenden Gelenk, oft mit einem Gelenkerguss oder - seltener - einem Empyem. Während akute Formen meist völlig ausheilen, ziehen chronische Formen Gelenkzerstörungen, Fehlhaltungen und verminderte Beweglichkeit nach sich. Die Behandlung richtet sich nach der auslösenden Grundkrankheit, z. B. Antibiotika bei bakteriellen Entzündungen, usw.

Wissenschaft
Das Problem mit der Anpassung
Kennen Sie noch die fliegenden Toaster? Vor etlichen Jahren flatterten sie mit ihren Flügeln scharenweise als Bildschirmschoner über unzählige PC-Monitore. Falls Sie sie nicht kennen: Kein Problem, wir wollen sie hier lediglich für ein evolutionsbiologisches Gedankenexperiment hernehmen. Die Frage lautet: Warum sollten Toaster...

Wissenschaft
Die Rolle der Faszien
Lange waren die zum Bindegewebe gehörenden Faszien in Deutschland nur in der Alternativmedizin ein Thema. Anders als im anglo-amerikanischen Raum, blieb die hiesige Schulmedizin distanziert. Doch das hat sich geändert – durch neue profunde Studien. von ROLF HEßBRÜGGE Für Medizinstudenten im Präparierkurs waren Faszien früher nur...