Gesundheit A-Z

Hypotonie

Hypotension, Hypotonus, die Erniedrigung von Druck, Spannung oder Tonus. 1. Eine Hypotonie des Blutdrucks liegt definitionsgemäß bei einem systolischen Blutdruck von weniger als 110 mm Hg beim Mann oder von weniger als 100 mm Hg bei der Frau vor bei gleichzeitigem diastolischen Blutdruckwert von weniger als 60 mm Hg. Von konstitutioneller oder primärer Hypotonie spricht man bei Menschen, deren Blutdruck konstant erniedrigt ist. Sie leiden selten unter Symptomen. Eine orthostatische Hypotonie liegt vor, wenn der Blutdruck im Stehen durch Absinken des Blutes in erweiterten Gefäßen der unteren Körperhälfte plötzlich abfällt. Unter sekundärer oder symptomatischer Hypotonie versteht man solche Hypotonieformen, die als Medikamentennebenwirkung oder infolge anderer Erkrankungen wie Herzschwäche, Schilddrüsenunterfunktion oder großer Blutverluste auftreten. Symptome einer Hypotonie sind u. a. Müdigkeit, Schwäche, Schwindel, "Schwarzsehen vor den Augen" oder Kollaps. Dann ist der Puls schwach zu tasten und die Frequenz des Pulsschlags erhöht. Auch Hypertonie 2. Hypotonie des Muskelgewebes: Bei passiver Bewegung von Muskelgruppen durch den Untersucher und ohne Mitarbeit des Patienten besteht ein erniedrigter Dehnungswiderstand (Tonus). Mögliche Ursachen sind Schädigungen des extrapyramidalen Systems, des Kleinhirns oder bestimmter Rückenmarkbahnen.
Griechen, Ton
Wissenschaft

Die alten Griechen sind noch älter

Ein Archäologe aus Wien und ein deutscher Kernphysiker eichen die Chronologie der Antike neu. von ROLF HEßBRÜGGE Stefanos Gimatzidis sitzt in seinem Wiener Büro, trinkt einen Schluck Tee und hält kurz inne. Dann verrät er: „Ein guter Bekannter von mir, der Professor der Klassischen Archäologie an der Uni Montreal ist, hat mich...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Wird KI zur Gefahr?

In den sozialen Medien und auf meinem YouTube-Kanal wurde ich vielfach um eine Einschätzung gebeten, inwiefern Künstliche Intelligenz künftig eine Bedrohung für die Menschheit darstellen wird. Doch auch wenn mich Ihr Interesse an meinen Gedanken ehrt, glaube ich nicht, dass ich die richtige Person bin, um diese Frage zu...

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch