Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

hyper, Hyper / hypo, Hypo:
Die Vorsilbe
hyper, Hyper
kommt aus dem Griechischen und bedeutet „übermäßig“, „über hinaus“, „über“. In Zusammensetzungen bezeichnet sie Eigenschaften oder Vorgänge, die über das Normalmaß hinausgehen oder übersteigert sind. Jemand der
hyperkorrekt
ist, nimmt alles viel zu genau. Bei medizinischen Begriffen zeigt die Vorsilbe an, dass etwas über das gesunde Maß hinausgeht:
Hypertonie
ist Bluthochdruck,
Hyperventilation
ist die über den Bedarf gesteigerte Beatmung der Lunge. Ein
hyperaktives
, also überaktives, Kind wird für gewöhnlich in Anlehnung an eine Figur aus dem
Struwwelpeter
als „Zappelphilipp“ bezeichnet. Im Internet ist ein
Hyperlink
(auch kurz
Link
genannt) der Verweis auf eine andere Internetseite, der durch einen Mausklick aktiviert werden kann und den Nutzer an diese andere Stelle springen lässt.
Aus der amerikanischen Umgangssprache ist das von der gleichen griechischen Wurzel stammende Wort
hypen
entlehnt. Es bedeutet so viel wie „künstlich (über alle Maßen) hochjubeln“ und findet sich beispielsweise in einem Begriff wie
Hypeevent
, der ein Ereignis als etwas ganz und gar Außergewöhnliches darstellen soll.
Die Vorsilbe
hypo, Hypo.
stammt ebenso aus dem Griechischen und bedeutet das Gegenteil von
hyper, Hyper
, nämlich „unter“, „darunter“. Sie beschreibt also Dinge unterhalb des Normalmaßes.
Hypotonie
ist demnach zu niedriger Blutdruck. Ein Organ mit
Hypofunktion
arbeitet nicht ausreichend.
KI-Empathie
Wissenschaft

Lieber menschliche als künstliche Empathie

Chatbots können uns den Eindruck vermitteln, sie würden unsere Gefühle verstehen und empathisch darauf eingehen. Dabei wirken die Texte oft so authentisch, dass kein Unterschied mehr zu einem menschlichen Kommunikationspartner festzustellen ist. Und doch: Allein das Wissen, dass man mit einer künstlichen Intelligenz kommuniziert...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Ich schmier’ Dir eine, Du Stinkbier!

Die Sonne steht schon hoch am Himmel, und in der Sommer-Regel steht: ordentlich eincremen. Wer kleine Kinder hat, der weiß, das kann ein Riesenvergnügen für die ganze Familie sein, vor allem, wenn man es schon eilig hat, außer Haus zu kommen. Auch Erwachsene sind oft noch der Meinung, man müsse die Haut lediglich zu Beginn […]...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon