Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Hypostase
Hy|po|sta|se, <auch> Hy|pos|ta|se 1.
Grundlage, Substanz
2.
Stoff, Gegenstand einer Abhandlung
3.
Übergang eines unflektierbaren Wortes oder eines Wortkomplexes in ein flektierbares Wort,
z. B. barfuß – barfüßig, über Nacht – übernachten, weh – ein weher Finger
4.
〈Myth., Relig.〉
Personifizierung einer göttlichen Eigenschaft (z. B. Gerechtigkeit) und ihre Verwandlung in ein göttliches oder halbgöttliches Wesen
[<
griech.
hypostasis
„Grundlage, Substanz“, < hypo
„unter“ und stasis
„Stellung, Stand, Lage“]
Wissenschaft
Wie Landwirtschaft das Klima schützt
Ackerbau und Viehhaltung gelten als ein wesentlicher Treiber des Klimawandels. Doch würde sie anders betrieben als bisher, könnte die Landwirtschaft im Gegenteil die Erderwärmung deutlich bremsen. von HARTMUT NETZ Vier Promille sollen es richten. Stiege der Humusgehalt aller landwirtschaftlichen Böden weltweit um nur vier...

Wissenschaft
Datenschutz mit Quantenschlüssel
Quantenkryptographie soll die Sicherheit sensibler Daten gewährleisten. Nachdem China vorgelegt hat, treiben nun Deutschland und die Europäische Union die Entwicklung der Quantentelekommunikation voran. von DIRK EIDEMÜLLER Immer öfter finden schwere Hackerangriffe statt. Behörden, Unternehmen, Krankenhäuser und große...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Taktgeber des Sonnenzyklus
Bei Fieber hilft Wärme
Kontakt und Konflikte
Gefühlte Zeit
Die Drohnen-Feuerwehr
Die Archive des Lebens