Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Hypostase
Hy|po|sta|se, <auch> Hy|pos|ta|se 1.
Grundlage, Substanz
2.
Stoff, Gegenstand einer Abhandlung
3.
Übergang eines unflektierbaren Wortes oder eines Wortkomplexes in ein flektierbares Wort,
z. B. barfuß – barfüßig, über Nacht – übernachten, weh – ein weher Finger
4.
〈Myth., Relig.〉
Personifizierung einer göttlichen Eigenschaft (z. B. Gerechtigkeit) und ihre Verwandlung in ein göttliches oder halbgöttliches Wesen
[<
griech.
hypostasis
„Grundlage, Substanz“, < hypo
„unter“ und stasis
„Stellung, Stand, Lage“]
Wissenschaft
Gentherapie gegen Krebs
Mit maßgeschneiderten Abwehrzellen lassen sich Blutkrebs und möglicherweise künftig auch andere Krebsarten bekämpfen. von Gerlinde Felix Emily Whitehead hatte Glück im Unglück: Zwar gehörte sie zu den 5 von 100000 Kindern unter sechs Jahren, die pro Jahr an einer akuten lymphatischen Leukämie erkranken. Und ihr half die übliche...

Wissenschaft
Lieber menschliche als künstliche Empathie
Chatbots können uns den Eindruck vermitteln, sie würden unsere Gefühle verstehen und empathisch darauf eingehen. Dabei wirken die Texte oft so authentisch, dass kein Unterschied mehr zu einem menschlichen Kommunikationspartner festzustellen ist. Und doch: Allein das Wissen, dass man mit einer künstlichen Intelligenz kommuniziert...