Gesundheit A-Z
Pulsfrequenz
Anzahl der Herzschläge pro Minute. Die Pulsfrequenz kann auch über die elektrische Herztätigkeit mittels Elektrokardiograf (EKG) oder tragbarem Pulsmessgerät kontinuierlich aufgezeichnet werden. Der Ruhepuls (z. B. im Sitzen) liegt bei rund 70 Schlägen pro Minute. Eine Ruhepulserhöhung von über 100 wird als Tachykardie, eine Verlangsamung unter 60 als Bradykardie bezeichnet. Die Pulsfrequenz wird durch die vegetative Innervierung des Sinusknotens an den Bedarf des Körpers angepasst, z. B. bei Muskelarbeit, Fieber oder einer Herzinsuffizienz. Die adrenergen sympathischen Nervenfasern beschleunigen den Puls, während die cholinergen parasympathischen Fasern des Nervus vagus den Puls verlangsamen. Auch Herzfrequenz, Puls.
Kontext
Wissenschaft
News der Woche 15.11.2024
Der Beitrag News der Woche 15.11.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Wissenschaft
Moore aus Moosen
Wenn die Wiedervernässung gelingt, sind Moore Kohlenstoffsenken und wertvolle Lebensräume zugleich. von OLIVER ABRAHAM Tiefe Gräben begleiten den Weg ins Amtsvenn-Hündfelder Moor, ihren Grund bedeckt eine trockene, dunkelgrüne Schicht aus getrocknetem Moos. Ein Pegel zeigt mit frisch angetrocknetem Schlamm, dass der Wasserstand...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Fliegen im Magnetfeld
Wo bleiben die humanoiden Roboter?
Moleküle als Speicher für Solarenergie?
Weiß oder rot?
Die bewegte Erde
Hat Altern einen Sinn?