Wahrig Herkunftswörterbuch
Roboter
Roboter
Eines der eher seltenen deutschen Lehnwörter aus dem
Tschechischen
ist das Wort Roboter „künstlicher Mensch, Automat“. 1920 benutzte der Dramatiker Karel Čapek erstmals den Begriff robot „Roboter“, und zwar in dem utopischen Drama R. U. R. (Rossums Universal–Robots). In der Geschichte baut die Firma Rossum auf biochemischem Weg erzeugte Fronarbeiter: Roboter. Eigentlich stammt das tschechische Wort robot, das in dieser Form ins Englische entlehnt wurde, von Karels Bruder Josef Čapek, und für die deutsche Endung –er sorgte der deutsche Übersetzer des Stücks. Grundlage des tschech. Wortes ist das Substantiv robota „Arbeit, Fronarbeit“, das auf das altkirchenslawische rab „Sklave“ zurückgeht.Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Rettet uns der Wasserstoff?
Wie sich Asthma verhindern lässt
Ein buntes Plastik-Meer
Der jüngste Neutronenstern
Technik an der Torlinie
Das Dilemma mit dem grünen Tee