Wahrig Herkunftswörterbuch
Roboter
Eines der eher seltenen deutschen Lehnwörter aus dem
Tschechischen
ist das Wort Roboter „künstlicher Mensch, Automat“. 1920 benutzte der Dramatiker Karel Čapek erstmals den Begriff robot „Roboter“, und zwar in dem utopischen Drama R. U. R. (Rossums Universal–Robots). In der Geschichte baut die Firma Rossum auf biochemischem Weg erzeugte Fronarbeiter: Roboter. Eigentlich stammt das tschechische Wort robot, das in dieser Form ins Englische entlehnt wurde, von Karels Bruder Josef Čapek, und für die deutsche Endung –er sorgte der deutsche Übersetzer des Stücks. Grundlage des tschech. Wortes ist das Substantiv robota „Arbeit, Fronarbeit“, das auf das altkirchenslawische rab „Sklave“ zurückgeht.
Wissenschaft
Mit dem Flugtaxi nach Paris?
E-Helikopter sollen den Verkehr in Großstädten entlasten und für schnelle Verbindungen zwischen Peripherie und City sorgen. Die Technik dafür steht bereits in den Startlöchern. von ROLF HEßBRÜGGE Aus der Froschperspektive betrachtet ähnelt dieses unbekannte Flugobjekt einem handelsüblichen Hubschrauber. Doch schaut man sich den „...

Wissenschaft
Gesunder Menschenverstand
Der gesunde Menschenverstand – im Englischen auch als Common Sense bekannt – hieß ursprünglich und bis zum 18. Jahrhundert allgemeiner Menschenverstand, was oftmals als gemeiner Menschenverstand verkürzt wurde und dabei Missfallen erregte. Denn wer wollte schon seinen Verstand für etwas Gemeines einsetzen? Und so kam man...