Wahrig Synonymwörterbuch

Schnittstellen, Hochburgen und andere Mittelpunkte

Mathematisch ist der Mittelpunkt der Punkt, von dem alle Punkte des Umfangs oder der Oberfläche gleich weit entfernt sind. Im übertragenen Sinn ist es der Brennpunkt, auf den sich alle Gedanken richten oder aber ein Mensch, für den sich alle interessieren oder über den alle sprechen. Eine Stadt kann Mittelpunkt einer Region sein, also ihr Zentrum oder ihr Herz. Sie kann auch geistiger oder künstlerischer Mittelpunkt sein, also ein Zentrum auf diesen Gebieten.
Die Schnittstelle beziehungsweise den Kreuzungspunkt etwa von Verkehrswegen nennt man auch Knotenpunkt. Als Schwerpunkt bezeichnet man den wichtigsten Teil eines Problems oder einer Fragestellung. Die Stelle, auf welche die allgemeine Aufmerksamkeit gerichtet ist, bezeichnet man auch als Brennpunkt. Die Synonyme Sammelbecken und Hochburg verwendet man im Zusammenhang mit Menschen: Als Hochburg bezeichnet man zum Beispiel das Gebiet, in dem eine Partei den größten Stimmenanteil erzielt hat. Ein Sammelbecken ist ein Anziehungspunkt für eine Personengruppe. Auch Seele wird in der Regel auf Menschen bezogen. Die Seele eines Unternehmens zum Beispiel ist die Person, die hier den lebensgebenden Mittelpunkt bildet und mit ihrer Energie alles in Gang hält.
Wer im Mittelpunkt des Abends oder einer Veranstaltung steht, der oder die ist die Hauptperson beziehungsweise beherrscht die Szene. Der scherzhafte Ausdruck Hahn im Korb wird nur auf Männer bezogen: Hier handelt es sich um den einzigen Mann unter Frauen in einer Gesellschaft, der dadurch gewissermaßen einen Mittelpunkt bildet. Nabel als Synonym für Mittelpunkt ist scherzhaft und wird meist in der Wendung Nabel der Welt gebraucht.
Fast 50 schwimmende Häuser liegen am Pier in einem Amsterdamer Kanal. Seit Anfang 2019 sind die ersten Gebäude des ungewöhnlichen Stadtviertels Schoonship bewohnt. ©Isabel Nabuurs (isabelnabuurs.nl)
Wissenschaft

Auf Wasser gebaut

Der steigende Wasserspiegel der Weltmeere bedroht immer mehr Küsten. Daher wollen „Aquatekten“ die Menschen in schwimmende Städte aufs Meer umsiedeln.

Der Beitrag Auf Wasser gebaut erschien zuerst auf wissenschaft...

Mars-Beben
Wissenschaft

Die Unterwelt des Roten Planeten

Raumsonden lauschen nach tiefen Mars-Beben und durchleuchten die Gesteinskruste mit Radarwellen. Was verbirgt sich unter der von Kratern zerfurchten Landschaft? von THORSTEN DAMBECK Zu Beginn des 20. Jahrhunderts glaubten manche Astronomen, der Mars würde von einer verheerenden Dürre heimgesucht. Verzweifelt würden die Marsianer...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch