Wissensbibliothek
Ist Zucker gleich Zucker?
Nein. Chemisch gesehen ist Zucker eine ganze Gruppe von miteinander verwandten Molekülen, den Sacchariden, bzw. von daraus gebildeten Kettenmolekülen (auf Lateinisch heißt Zucker »saccharum«). Die Namen von einfachen Zuckermolekülen, also von Monosacchariden, enden alle auf »-ose«, etwa Glucose (Traubenzucker), Fructose (Fruchtzucker), Maltose (Malzzucker) oder Saccharose (Haushaltszucker). Dabei spielt Glucose in allen Lebewesen eine besondere Rolle als zentrale Komponente des Kohlenhydratstoffwechsels. »Kohlenhydrate« ist ein anderer Name für die Saccharide, er kommt daher, dass viele dieser Verbindungen aus Kohlenstoffatomen und Wassermolekülen in jeweils typischer Zahl bestehen. Oft wird der Name »Kohlenhydrat« besonders für langkettige Moleküle wie Stärke oder Cellulose benutzt, während die Bezeichnung »Zucker« für kurzkettige Moleküle und v. a. die Einfachzucker Glucose, Fructose usw. steht.

Sonnige Zeiten
Solarstrom wird immer günstiger. Das beflügelt die Photovoltaik. Auch neue Techniken und Materialien machen das Licht der Sonne zu einer immer bedeutsameren Energiequelle. von RALF BUTSCHER Ein glitzerndes Solarpaneel reiht sich ans andere. Der Solarpark Weesow-Willmersdorf in Werneuchen nordöstlich von Berlin ist der größte in...

Ist der Streit um den Radius des Protons entschieden?
Wie groß Protonen sind, sorgt seit 2010 für Aufregung in der Teilchenphysik. Neue Erkenntnisse legen einen kleineren Wert nahe als früher angenommen. von DIRK EIDEMÜLLER Protonen gehören sind in allen Atomkernen enthalten. Der leichteste, Wasserstoff, besteht aus exakt einem Proton. Schwerere Atomkerne haben zusätzliche Protonen...