Wahrig Herkunftswörterbuch
lieb
mhd.
liep, ahd.
liob, liub gehen auf germ.
*leuba– „lieb“ zurück, ursprünglich eine Passivform „geliebt“; Quelle ist idg.
*leubh– „begehren, lieben“, das sich auch in lat.
libet „es beliebt“ und russ.
ljubít „lieben“ widerspiegelt; schon früh wurden die Ableitungen Liebe
und lieben
gebildet, zu Letzterem auch verlieben
„anfangen, jemanden zu lieben“; die Zusammensetzung liebäugeln
stammt aus dem 16. Jh. und bedeutet ursprünglich „jemanden durch Blicke für sich einnehmen“; heute ist dieser Ausdruck nur noch in übertragener Bedeutung gebräuchlich; der Ausdruck Liebesapfel
wurde im 19. Jh. aus frz.
pomme d'amour entlehnt und bezeichnet neben einer Tomate auch einen in Zucker eingelegten Apfel; das zusammengesetzte Verb liebkosen
ist zusammengerückt aus mhd.
einem ze liebe kosen „zu jemandem in Liebe sprechen“; die Bedeutung entwickelte sich über „schmeicheln“ zu „zärtlich sein“Wissenschaft
Feuer und Eis auf Europa
Erwärmen die Ausbrüche von Unterwasservulkanen das Tiefenmeer unter dem Eis von Jupiters Riesenmond? Und könnte es dort sogar Leben geben? von THORSTEN DAMBECK In der Kälte des äußeren Sonnensystems kreist eine eisbedeckte Welt, kaum kleiner als der Erdmond: Europa. Den geheimnisvollen Trabanten Jupiters umhüllt eine dünne...
Wissenschaft
Aufschlussreiche Marker
Biomarker neuen Typs ermöglichen es, Alzheimer im Blut zu erkennen und Depressionen anhand des Hirnstroms aufzuspüren. Zudem lassen sich damit Krebs sowie Erkrankungen von Nerven, Herz und Kreislauf immer häufiger individualisiert behandeln. von CHRISTIAN JUNG Ein häufiges Phänomen: Mehrere Patienten haben dieselbe Diagnose,...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kontroverse Quantenrealität
Das reale Leben im digitalen Riff
Blaue Wirkstoffe
Wasserstoff aus der Wüste
Das Universum in der Wurmkiste
Flugsaurier: Zu Fuß zum Erfolg