Wahrig Herkunftswörterbuch
lieb
mhd.
liep, ahd.
liob, liub gehen auf germ.
*leuba– „lieb“ zurück, ursprünglich eine Passivform „geliebt“; Quelle ist idg.
*leubh– „begehren, lieben“, das sich auch in lat.
libet „es beliebt“ und russ.
ljubít „lieben“ widerspiegelt; schon früh wurden die Ableitungen Liebe
und lieben
gebildet, zu Letzterem auch verlieben
„anfangen, jemanden zu lieben“; die Zusammensetzung liebäugeln
stammt aus dem 16. Jh. und bedeutet ursprünglich „jemanden durch Blicke für sich einnehmen“; heute ist dieser Ausdruck nur noch in übertragener Bedeutung gebräuchlich; der Ausdruck Liebesapfel
wurde im 19. Jh. aus frz.
pomme d'amour entlehnt und bezeichnet neben einer Tomate auch einen in Zucker eingelegten Apfel; das zusammengesetzte Verb liebkosen
ist zusammengerückt aus mhd.
einem ze liebe kosen „zu jemandem in Liebe sprechen“; die Bedeutung entwickelte sich über „schmeicheln“ zu „zärtlich sein“
Wissenschaft
News der Woche 25.04.2025
Der Beitrag News der Woche 25.04.2025 erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Das Meer in Plutos Unterwelt
Als der sonnenferne Zwergplanet entstand, besaß er nicht nur viel Eis, sondern auch reichlich Wärme für einen Ozean aus Schmelzwasser. Dieses Tiefenmeer existiert vielleicht noch heute. von THORSTEN DAMBECK Am 14. Juli 2015 raste die Raumsonde New Horizons mit dem zehnfachen Tempo einer Gewehrkugel an Pluto vorbei. Es war das...