Wissensbibliothek
Verhindern Auflagen Umweltverschmutzung?
Durchaus. Der Vorteil dieses recht einleuchtenden Weges ist, dass so die maximale Belastung etwa einer Region oder eines Gewässers festgelegt werden kann. Von den drei wichtigen umweltpolitischen Instrumenten – Auflagen, Abgaben und Zertifikate – sind Auflagen politisch am leichtesten durchzusetzen und daher in der Praxis am häufigsten anzutreffen.
Doch haben Auflagen auch einen gravierenden Nachteil: Da sich etwa festgelegte Höchstwerte am gegenwärtigen Stand der Technik (z. B. der Qualität von Filteranlagen) orientieren, besteht zu einer weiter reichenden Verminderung des Schadstoffausstoßes kein Anreiz mehr. Im Gegenteil: Da technische Umrüstung mit Ausgaben verbunden ist, werden Verbesserungen in der Umwelttechnologie (die eine Senkung der Grenzwerte bewirken könnten) sogar eher blockiert werden.

Ist der Streit um den Radius des Protons entschieden?
Wie groß Protonen sind, sorgt seit 2010 für Aufregung in der Teilchenphysik. Neue Erkenntnisse legen einen kleineren Wert nahe als früher angenommen. von DIRK EIDEMÜLLER Protonen gehören sind in allen Atomkernen enthalten. Der leichteste, Wasserstoff, besteht aus exakt einem Proton. Schwerere Atomkerne haben zusätzliche Protonen...

Wie Stützzellen im Gehirn Alzheimer fördern
Bei der Alzheimer-Demenz lagern sich im Gehirn Plaques aus fehlgefalteten Amyloid-Beta-Proteinen ab. Eine Studie zeigt nun, dass das schädliche Protein nicht nur von Nervenzellen produziert wird, sondern auch von sogenannten Oligodendrozyten, die zum Stützgewebe im Gehirn gehören. In Versuchen mit Mäusen genügte eine selektive...