Lexikon
Verstädterung
UrbanisierungVerstädterung: Städte der Erde (Auswahl)
Stadt | Land | Einwohner (in Mio.)1 |
Tokyo-Yokohama | Japan | 27,4 |
New York | USA | 18,2 |
Mexico | Mexiko | 16,9 |
São Paulo | Brasilien | 16,8 |
Mumbai (Bombay) | Indien | 15,7 |
Shanghai | China | 14,2 |
Los Angeles | USA | 12,6 |
Kalikata (Calcutta) | Indien | 12,1 |
Buenos Aires | Argentinien | 12,0 |
Seoul | Südkorea | 11,8 |
Peking | China | 11,4 |
Delhi | Indien | 10,9 |
Lagos | Nigeria | 10,9 |
Paris | Frankreich | 10,6 |
Osaka-Kobe-Kyoto | Japan | 10,6 |
Rio de Janeiro | Brasilien | 10,3 |
Karachi | Pakistan | 10,1 |
Kairo | Ägypten | 9,9 |
Tianjin | China | 9,6 |
Manila | Philippinen | 9,6 |
Jakarta | Indonesien | 9,5 |
Moskau | Russland | 9,3 |
Dhaka | Bangladesch | 9,0 |
Istanbul | Türkei | 8,2 |
London | Großbritannien | 7,6 |
Teheran | Iran | 6,9 |
Chicago | USA | 6,9 |
Bangkok | Thailand | 6,7 |
Lima | Peru | 6,4 |
Hongkong | China | 6,3 |
Bogotá | Kolumbien | 6,2 |
Chennai (Madras) | Indien | 6,1 |
Philadelphia | USA | 5,9 |
Lahore | Pakistan | 5,2 |
Santiago | Chile | 5,1 |
Madrid | Spanien | 5,0 |
Sankt Petersburg | Russland | 4,7 |
1 Schätzung für die Agglomerationen |
Verstädterung: Millionenstädte
1880 | 1890 | 1900 | 1920 | 1930 | 1940 | 1950 | 1960 | 1970 | 1980 | 1990 | 2000 | |
Europa | 3 | 4 | 4 | 5 | 11 | 14 | 20 | 22 | 30 | 37 | 30 | 30 |
Russland/Sowjetunion | – | 1 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 4 | 10 | 21 | 23 | 22 |
Vorderasien | – | – | – | – | – | – | 1 | 2 | 2 | 9 | 18 | 22 |
Süd- und Südostasien | – | – | – | – | 2 | 2 | 6 | 12 | 18 | 29 | 27 | 29 |
Ostasien | 1 | 2 | 3 | 7 | 7 | 9 | 16 | 23 | 27 | 34 | 41 | 47 |
Afrika | – | – | – | – | 1 | 1 | 1 | 3 | 6 | 16 | 19 | 24 |
Nordamerika | 1 | 3 | 3 | 4 | 5 | 6 | 11 | 21 | 31 | 40 | 30 | 32 |
Mittelamerika | – | – | – | – | – | 1 | 1 | 1 | 4 | 8 | 9 | 9 |
Südamerika | – | – | – | 2 | 2 | 4 | 4 | 7 | 11 | 20 | 22 | 25 |
Australien | – | – | – | – | 1 | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | 5 | 5 |
insgesamt | 5 | 10 | 12 | 20 | 31 | 41 | 64 | 97 | 141 | 217 | 224 | 245 |
Die rasche Entwicklung der Industrie seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts – beginnend in England und später auf das übrige Europa, Nordamerika und seit dem 2. Weltkrieg auch auf Entwicklungsländer übergreifend – ließ die meisten Städte sehr schnell wachsen. Es entstanden unansehnliche Industrieviertel und Arbeitersiedlungen und lebensfeindliche Wohnvorstädte, und es erwuchsen vielfältige Probleme der Versorgung, der Hygiene und des Verkehrs. Durch Maßnahmen zur Raumordnung konnte man in den Industrieländern einen Großteil dieser Probleme gravierend entschärfen. Demgegenüber lässt in vielen Entwicklungsländern der ungebremste und unkontrollierte Prozess der Verstädterung die direkten Auswirkungen auf die Umwelt des Menschen immer deutlicher zu Tage treten (z. B. Luftverschmutzung und -vergiftung durch weitere Motorisierung des individuellen Straßenverkehrs; Wasserverschmutzung durch unzureichende Müllbeseitigung; mangelnde Integration der Zuwanderer in die städtische Bildungs- und Sozialstruktur).
Der Vorgang der Verstädterung ließ nicht nur einzelne Großstädte, sondern auch ganze Gruppen von Städten entstehen, die zwar noch in einzelne Verwaltungseinheiten zerfallen, aber längst zu einem einzigen Stadtgebiet zusammengewachsen sind. Ein Beispiel dafür ist das Ruhrgebiet, das zu einer geschlossenen Stadtlandschaft mit mehreren alten Stadtkernen geworden ist. In vielen Gebieten der Erde verwischen sich die Grenzen zwischen Stadt und Land, etwa in Nordfrankreich im Raum Lille–Roubaix–Tourcoing, in Westholland im Gebiet Amsterdam–Den Haag–Rotterdam (Randstad), in den USA in den Stadtgürteln Boston–Providence–New York–Philadelphia–Baltimore–Washington und Pittsburgh–Cleveland–Detroit–Chicago, in Deutschland z. B. im Rhein-Main-Gebiet Wiesbaden–Mainz–Frankfurt–Offenbach.
Besonders außerhalb der großen Industrieländer breitet sich der Prozess der Verstädterung immer mehr aus; so gibt es etwa in Indien im Tal des Ganges, in China am Chang Jiang und in Ägypten im Nildelta riesige Stadtlandschaften. Eine mangelnde Verkehrserschließung bei gleichzeitiger Konzentration von Wirtschaft und zentralen Einrichtungen auf nur wenige Standorte begünstigt in den Entwicklungsländern eine stark ausgeprägte Landflucht und verstärkt den Stadt-Land-Gegensatz. Hohe Geburtenzahlen und der anhaltende Zustrom von Zuwanderern, die überdurchschnittlich oft unter Unterbeschäftigung oder Erwerbstätigkeit im informellen Sektor zu leiden haben, stellen die ausufernden Megastädte vor kaum zu bewältigende Aufgaben. Versuche, eine weitere Zuwanderung in die Städte durch gesetzliche Auflagen zu beschränken, blieben ohne Erfolg, da auf dem Land immer weniger Menschen durch die Mechanisierung der Landwirtschaft ihr Auskommen finden und unter dem fehlenden Zugang zu zentralen Einrichtungen leiden.
Die Zahl der Millionenstädte, die 1870 nur 4 betrug (London, Paris, Tokyo, New York), lag 2005 bei über 350; die Zahl der sog. Megastädte mit über 10 Mio. Einwohnern in der Agglomeration ist vor allem in den Entwicklungs- und Schwellenländern drastisch gestiegen und hat sich hier von 1970 bis 2006 von einer (Shanghai) auf 17 erhöht. Insgesamt wohnen heute schon rund 50% der Menschheit in Städten. Dabei war in den letzten Jahren der größte Zuwachs bei Großstädten unter 500 000 Einwohnern zu verzeichnen. 2005 betrug der Anteil der Stadtbevölkerung in Deutschland 85% (1816: 25%, 1900: 55%), in Russland 73% (1900: 12%), in Indien 29% (1900: 10%). Landflucht, Stadtregion, Raumordnung, Suburbanisierung.
Wissenschaft
Frühe Sternhaufen im galaktischen Bogen
In der Frühzeit des Kosmos waren die ersten Galaxien von intensiver Sternbildung geprägt. Jetzt haben Astronomen in einer solchen fernen Galaxie mithilfe des James-Webb-Teleskops fünf junge Sternhaufen entdeckt. Diese extrem dichten, sternreichen Ansammlungen existierten schon 460 Millionen Jahre nach dem Urknall und sind damit...
Wissenschaft
Helium-Regen und ausgefranster Kern
Das Innere der Riesenplaneten im Sonnensystem ist äußerst exotisch, wie Daten von Raumsonden und Laborexperimenten zeigen. von THOMAS BÜHRKE Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun sind die Riesen im äußeren Sonnensystem. Diese Gasplaneten besitzen 99,5 Prozent der Gesamtmasse aller Planeten. Im Inneren Jupiters fänden mehr als 1300...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Mir ist so langweilig!
Die DNA als zweite Geige
In der KI-Sprechstunde
Eine neue Art des Magnetismus
Elektronenwirbel im Graphen
Unsere kosmische Blase