Lexikon

Verstädterung

Urbanisierung
Verstädterung: Städte der Erde (Auswahl)
Die größten Städte der Erde1
StadtLandEinwohner (in Mio.)1
Tokyo-YokohamaJapan27,4
New YorkUSA18,2
MexicoMexiko16,9
São PauloBrasilien16,8
Mumbai (Bombay)Indien15,7
ShanghaiChina14,2
Los AngelesUSA12,6
Kalikata (Calcutta)Indien12,1
Buenos AiresArgentinien12,0
SeoulSüdkorea11,8
PekingChina11,4
DelhiIndien10,9
LagosNigeria10,9
ParisFrankreich10,6
Osaka-Kobe-KyotoJapan10,6
Rio de JaneiroBrasilien10,3
KarachiPakistan10,1
KairoÄgypten9,9
TianjinChina9,6
ManilaPhilippinen9,6
JakartaIndonesien9,5
MoskauRussland9,3
DhakaBangladesch9,0
IstanbulTürkei8,2
LondonGroßbritannien7,6
TeheranIran6,9
ChicagoUSA6,9
BangkokThailand6,7
LimaPeru6,4
HongkongChina6,3
BogotáKolumbien6,2
Chennai (Madras)Indien6,1
PhiladelphiaUSA5,9
LahorePakistan5,2
SantiagoChile5,1
MadridSpanien5,0
Sankt PetersburgRussland4,7
1 Schätzung für die Agglomerationen
Verstädterung: Millionenstädte
Millionenstädte
188018901900192019301940195019601970198019902000
Europa34451114202230373030
Russland/Sowjetunion122222410212322
Vorderasien12291822
Süd- und Südostasien2261218292729
Ostasien123779162327344147
Afrika11136161924
Nordamerika133456112131403032
Mittelamerika1114899
Südamerika2244711202225
Australien12222355
insgesamt510122031416497141217224245
das rasante Wachstum der Städte seit dem Zeitalter der Industrialisierung und die prozentuale Zunahme der Stadtbevölkerung an der Gesamtbevölkerung, ferner auch die Verlagerung des Schwergewichts des sozialen Lebens vom Land in die Stadt und die Durchdringung des Landes mit städtischen Lebensformen (Urbanisierung i. e. S.).
Die rasche Entwicklung der Industrie seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts beginnend in England und später auf das übrige Europa, Nordamerika und seit dem 2. Weltkrieg auch auf Entwicklungsländer übergreifend ließ die meisten Städte sehr schnell wachsen. Es entstanden unansehnliche Industrieviertel und Arbeitersiedlungen und lebensfeindliche Wohnvorstädte, und es erwuchsen vielfältige Probleme der Versorgung, der Hygiene und des Verkehrs. Durch Maßnahmen zur Raumordnung konnte man in den Industrieländern einen Großteil dieser Probleme gravierend entschärfen. Demgegenüber lässt in vielen Entwicklungsländern der ungebremste und unkontrollierte Prozess der Verstädterung die direkten Auswirkungen auf die Umwelt des Menschen immer deutlicher zu Tage treten (z. B. Luftverschmutzung und -vergiftung durch weitere Motorisierung des individuellen Straßenverkehrs; Wasserverschmutzung durch unzureichende Müllbeseitigung; mangelnde Integration der Zuwanderer in die städtische Bildungs- und Sozialstruktur).
Der Vorgang der Verstädterung ließ nicht nur einzelne Großstädte, sondern auch ganze Gruppen von Städten entstehen, die zwar noch in einzelne Verwaltungseinheiten zerfallen, aber längst zu einem einzigen Stadtgebiet zusammengewachsen sind. Ein Beispiel dafür ist das Ruhrgebiet, das zu einer geschlossenen Stadtlandschaft mit mehreren alten Stadtkernen geworden ist. In vielen Gebieten der Erde verwischen sich die Grenzen zwischen Stadt und Land, etwa in Nordfrankreich im Raum LilleRoubaixTourcoing, in Westholland im Gebiet AmsterdamDen HaagRotterdam (Randstad), in den USA in den Stadtgürteln BostonProvidenceNew YorkPhiladelphiaBaltimoreWashington und PittsburghClevelandDetroitChicago, in Deutschland z. B. im Rhein-Main-Gebiet WiesbadenMainzFrankfurtOffenbach.
Besonders außerhalb der großen Industrieländer breitet sich der Prozess der Verstädterung immer mehr aus; so gibt es etwa in Indien im Tal des Ganges, in China am Chang Jiang und in Ägypten im Nildelta riesige Stadtlandschaften. Eine mangelnde Verkehrserschließung bei gleichzeitiger Konzentration von Wirtschaft und zentralen Einrichtungen auf nur wenige Standorte begünstigt in den Entwicklungsländern eine stark ausgeprägte Landflucht und verstärkt den Stadt-Land-Gegensatz. Hohe Geburtenzahlen und der anhaltende Zustrom von Zuwanderern, die überdurchschnittlich oft unter Unterbeschäftigung oder Erwerbstätigkeit im informellen Sektor zu leiden haben, stellen die ausufernden Megastädte vor kaum zu bewältigende Aufgaben. Versuche, eine weitere Zuwanderung in die Städte durch gesetzliche Auflagen zu beschränken, blieben ohne Erfolg, da auf dem Land immer weniger Menschen durch die Mechanisierung der Landwirtschaft ihr Auskommen finden und unter dem fehlenden Zugang zu zentralen Einrichtungen leiden.
Die Zahl der Millionenstädte, die 1870 nur 4 betrug (London, Paris, Tokyo, New York), lag 2005 bei über 350; die Zahl der sog. Megastädte mit über 10 Mio. Einwohnern in der Agglomeration ist vor allem in den Entwicklungs- und Schwellenländern drastisch gestiegen und hat sich hier von 1970 bis 2006 von einer (Shanghai) auf 17 erhöht. Insgesamt wohnen heute schon rund 50% der Menschheit in Städten. Dabei war in den letzten Jahren der größte Zuwachs bei Großstädten unter 500 000 Einwohnern zu verzeichnen. 2005 betrug der Anteil der Stadtbevölkerung in Deutschland 85% (1816: 25%, 1900: 55%), in Russland 73% (1900: 12%), in Indien 29% (1900: 10%). Landflucht, Stadtregion, Raumordnung, Suburbanisierung.
Arktis, Leben, Tiefsee
Wissenschaft

Die weiße Welt

Das Meereis in der Arktis schwindet. Wie wirkt sich die Veränderung auf das Leben im Eis und in der Tiefsee darunter aus? Und was bedeutet das für uns Menschen? Ein Essay der Meeresbiologin und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts Antje Boetius. Eine Landschaft nur aus Eis und Schnee ist etwas ganz Besonderes. Die meisten...

Kurkuma, Pulver, verstreut
Wissenschaft

Bakterien – zum Fressen gern

Ein Protein für den menschlichen Verzehr, für dessen Herstellung mit Bakterien CO2 aus der Atmosphäre gefiltert wird? Das gibt es tatsächlich – und Produkte daraus könnten bald im Supermarkt liegen. von ROLF HEßBRÜGGE Pasi Vainikka ist ein bedächtiger, geradezu stiller Zeitgenosse. Umso mehr lässt folgender Satz aufhorchen, den...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon