Lexikon

Landflucht

Schlagwort für die Hauptrichtung der Binnenwanderung und der beruflichen Mobilität vom Land zur Stadt und aus der Landwirtschaft in die übrige Wirtschaft. Der Prozess der Landflucht ist die notwendige Voraussetzung und Begleiterscheinung der Industrialisierung. Entsprechend setzte die Landflucht zuerst in Großbritannien (ab dem 18. Jahrhundert) ein. Heute ist sie am ausgeprägtesten in Entwicklungsländern mit hohem Bevölkerungswachstum. Mit der Landflucht geht eine zunehmende Verstädterung einher.
Zecken (Rasterelektronenmikroskopie) bevorzugen Blutmahlzeiten. Sie können dabei Krankheiten übertragen.
Wissenschaft

Saugen und stechen

Manche Insekten haben es auf Pflanzensäfte abgesehen, andere bevorzugen Blutmahlzeiten. Forscher nutzen hochauflösende Kameras, um die filigranen Mundwerkzeuge zu untersuchen. von TIM SCHRÖDER An einem Januartag im Jahr 1862 überreicht ein Bote dem Naturforscher Charles Darwin eine kleine Kiste. Sie ist randvoll gefüllt mit...

Anode, Batterien
Wissenschaft

Akkus für die Tonne

Seit Kurzem gibt es Batterien, die biologisch abbaubar sind. Manche sind sogar essbar. Doch wie leistungsstark sind solche Zellen? Und wo lassen sie sich einsetzen? von ROLF HEßBRÜGGE Handelsübliche Batterien sind das Gegenteil von umweltverträglich: Sie bestehen in der Regel aus einem Stahlgehäuse. Darin schwappt ein Elektrolyt...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon