Daten der Weltgeschichte

1846

Deutschland

Auswanderung als Ventil für Pauperismus: Dem beschleunigten Bevölkerungswachstum (Deutscher Bund: Anstieg von 28 Millionen 1825 auf 33 Millionen 1850) steht in Deutschland noch kein ausreichendes Angebot industrieller Arbeitsplätze gegenüber. Die daraus resultierende Verarmung („Pauperismus“) führt zu Landflucht und Emigration. Wichtige Auswanderungsgebiete liegen in Südwestdeutschland (Verschärfung der Not durch Bodenaufsplitterung aufgrund von Erbrechtstraditionen) und Westfalen (Zentrum des niedergehenden Leinengewerbes).

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Warum Kinder sich wie im Himmel fühlen sollen

Das Himmelszelt erstreckt sich über unseren Köpfen. Die scheinbar unzähligen Lichtpunkte funkeln wie präzise gestochene Löcher im samtigen Firmament. Wir suchen uns einen davon aus und zoomen an ihn heran: Das kleine Licht rast auf uns zu und wird plötzlich zu einem riesigen Feuerball, einer brodelnden Plasmakugel, die ihre...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Rettet uns der Wasserstoff?

Wasserstoff hat das chemische Symbol H und ist das erste Element im Periodensystem. Er liegt normalerweise als Gas vor. Mischt man ihn mit Sauerstoff und führt Energie hinzu, bekommt man Wasser. Bei dieser „Knallgasreaktion“ wird mehr Energie freigesetzt als benötigt. Wasserstoff eignet sich daher zur Energiegewinnung. Und weil...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon