Wahrig Synonymwörterbuch

Small Talk

Konversation, Unterhaltung, Geplauder, Seichtgeplauder, Plauderei, Gerede, Banalitätenaustausch; ugs.: Geschwafel, Geplätscher, Gelaber, Laberei, Blabla, Schwatz, Schwätzchen; regional: Schnack, Plausch

Small Talk: Zwischen Geplauder und Blabla

Das englische Small Talk heißt wörtlich übersetzt »kleines Gespräch«. Damit ist eine leichte Unterhaltung gemeint, wobei vielfach die Konnotation von »oberflächlich« mitschwingt. Auch das gehobene Konversation bezeichnet ein geselliges Gespräch, das aber insofern etwas förmlicher ist, als es bestimmten Regeln etwa der Themenauswahl folgt. Eine solche Unterhaltung führen heißt Konversation betreiben. Je nach Inhaltsschwere handelt es sich dabei um einen Gedankenaustausch oder einen Austausch von Banalitäten.
Auch eine Plauderei ist eine gepflegte beziehungsweise amüsante Unterhaltung. Die Grenze zwischen Geplauder und seichter Unterhaltung ist fließend. Eindeutig abwertend sind dagegen einige sinnverwandte umgangssprachliche Ausdrücke. So steht Dampfgeplauder ebenso für nichtssagendes Gerede wie Blabla. Geschwafel bezeichnet dummes Geschwätz. Und auch Gelaber ist inhaltsloses Daherreden. Durchaus freundlich gemeint sind dagegen Bezeichnungen wie Schwatz oder dessen Verkleinerungsform Schwätzchen. Einen Schwatz/ein Schwätzchen halten heißt ein gemütliches Gespräch führen. In Norden Deutschlands ist dafür auch der Ausdruck Schnack gebräuchlich, der auch in der Variante Klönschnack vorkommt.
Small Talk ist übrigens auch der Name einer in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelten, typisierten Programmiersprache.
Pilz, Oberfläche
Wissenschaft

In Pilz gepackt

Aus Pilzgeflecht und Pflanzenresten haben Materialforscher einen neuen nachhaltigen Werkstoff entwickelt. Er kann so manches herkömmliche Material ersetzen. von RAINER KURLEMANN Es ist ein Traum für Verfahrensingenieure: Man stelle eine Schale bei warmen Sommertemperaturen in einen dunklen Raum – und fünf bis sechs Tage später...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Paradoxe Genome

Paradoxon. Ursprünglich entstammt der Begriff dem spätlateinischen Adjektiv „paradoxus“, das damals „unerwartet, überraschend“ meinte. Dass der Begriff des Paradoxons auch in den Naturwissenschaften gern verwendet wird, dürfte kaum verwundern. Schließlich widersprechen dort immer wieder mal neue Resultate ziemlich unerwartet den...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon