Lexikon
Industrialisierung
im weiteren Sinne die Expansion aller Bereiche, in denen moderne technische Verfahren, gekennzeichnet durch die Anwendung kontrollierter und gesteuerter Prozesse, zur Anwendung kommen. In diesem Sinne kann auch von einer Industrialisierung der Landwirtschaft gesprochen werden. Im engeren Sinne die Durchsetzung der industriellen Produktionsform in Gebieten, in denen bis dahin das Kleingewerbe vorherrschend war; erkennbar als deutliche Zunahme der gewerblichen Gütererzeugung (des sekundären Produktionssektors) zu Lasten der Landwirtschaft (des primären Produktionssektors). Der Industrialisierungsprozess begann im 18. Jahrhundert in England, setzte sich auf dem europäischen Kontinent fort (Belgien, Frankreich, Deutschland) und sprang auf Nordamerika über. Nach dem 1. Weltkrieg stiegen die USA zur führenden Industriemacht auf, aber auch Kanada, Japan, Australien und Südafrika entwickelten sich zu bedeutenden Industrieländern. Seit dem 2. Weltkrieg hat der Industrialisierungsprozess alle Erdteile erfasst. Industrielle Schwellenländer wie z. B. Brasilien, Korea, Taiwan bemühen sich, die Entwicklung der klassischen Industrieländer nachzuvollziehen, ebenso versuchen dies alle gegenwärtigen Entwicklungsländer. industrielle Revolution.

Wissenschaft
Schlauer Staub
Winzige Computersysteme sollen tief in unseren Alltag eindringen, um uns das Leben zu erleichtern. Auf dem Weg dorthin gibt es allerdings noch einige technische Herausforderungen zu meistern. von THOMAS BRANDSTETTER Computer werden immer kleiner. Während die Ungetüme der 1960er-Jahre noch ganze Räume füllten, fanden sie in den...

Wissenschaft
Energielieferant Meer
Küstennahe Gewässer eignen sich für Wind- oder Solarparks. Zur Nutzung der Wasserkraft als Energiequelle werden derzeit weltweit neue Kraftwerke entwickelt und gebaut. Von RAINER KURLEMANN Das größte Bauprojekt in der Geschichte Dänemarks soll 28 Milliarden Euro kosten. Ein stolzer Preis für 120 000 Quadratmeter Fläche....