Lexikon

Industrialisierung

im weiteren Sinne die Expansion aller Bereiche, in denen moderne technische Verfahren, gekennzeichnet durch die Anwendung kontrollierter und gesteuerter Prozesse, zur Anwendung kommen. In diesem Sinne kann auch von einer Industrialisierung der Landwirtschaft gesprochen werden. Im engeren Sinne die Durchsetzung der industriellen Produktionsform in Gebieten, in denen bis dahin das Kleingewerbe vorherrschend war; erkennbar als deutliche Zunahme der gewerblichen Gütererzeugung (des sekundären Produktionssektors) zu Lasten der Landwirtschaft (des primären Produktionssektors). Der Industrialisierungsprozess begann im 18. Jahrhundert in England, setzte sich auf dem europäischen Kontinent fort (Belgien, Frankreich, Deutschland) und sprang auf Nordamerika über. Nach dem 1. Weltkrieg stiegen die USA zur führenden Industriemacht auf, aber auch Kanada, Japan, Australien und Südafrika entwickelten sich zu bedeutenden Industrieländern. Seit dem 2. Weltkrieg hat der Industrialisierungsprozess alle Erdteile erfasst. Industrielle Schwellenländer wie z. B. Brasilien, Korea, Taiwan bemühen sich, die Entwicklung der klassischen Industrieländer nachzuvollziehen, ebenso versuchen dies alle gegenwärtigen Entwicklungsländer. industrielle Revolution.
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Paradoxe Genome

Paradoxon. Ursprünglich entstammt der Begriff dem spätlateinischen Adjektiv „paradoxus“, das damals „unerwartet, überraschend“ meinte. Dass der Begriff des Paradoxons auch in den Naturwissenschaften gern verwendet wird, dürfte kaum verwundern. Schließlich widersprechen dort immer wieder mal neue Resultate ziemlich unerwartet den...

Aquakulturen wie hier im chinesischen Ningde haben riesige Ausmaße angenommen.
Wissenschaft

Die maritime Speisekammer

Die Wildfischbestände der Meere sind maximal befischt – oder bereits überfischt. Dabei stammen nur zwei Prozent der globalen Nahrungsmittelproduktion aus dem Meer. Wir nutzen es falsch, sagen Forscher. Von HARTMUT NETZ Fischerschöpfungstag war 2022 bereits am 12. März. An diesem Tag waren rechnerisch alle heimischen...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte