Wahrig Herkunftswörterbuch

Lied

aus
mhd.
liet,
ahd.
liod, lioth, das auf
germ.
*leuda „Strophe eines Liedes“ beruht; die Herkunft ist nicht eindeutig geklärt, vielleicht liegt eine Parallelbildung zu
lat.
laus „Lob“ vor; die Bedeutung könnte sich über „Lobpreis“ zu „Lied“ entwickelt haben
[Info]
Lied
Wer ein Lied von etwas singen kann, der kennt etwas Unangenehmes aus eigener Erfahrung und weiß davon zu berichten. Lied meinte ursprünglich auch einen öffentlichen Vortrag, in dem man Tatsachen und erworbenes Wissen präsentierte. Dieser konnte, aber musste nicht unbedingt von Saiteninstrumenten musikalisch begleitet werden. Auch die Frage, ob er in Reim oder Prosaform gehalten wurde, spielte keine wichtige Rolle. Unser heutiges Verständnis des Wortes entwickelte sich erst später. Zum Repertoire der Berufssänger, zu denen auch die sogenannten Meistersinger des 15. und 16. Jahrhunderts zählten, gehörten Lieder, die von großen Ereignissen berichteten und im 16. Jahrhundert ist die Redensart denn auch erstmals belegt. Ebenfalls mit Unerfreulichem assoziiert ist das Wort Lied in der Redensart das ist das Ende vom Lied „das ist der traurige Ausgang einer Sache“. Mit diesem Ende ist das tatsächlich oftmals traurige Ende alter Volkslieder gemeint. Schon Luther verwendet den Ausdruck in einer ähnlichen Bedeutung. Bei ihm ist das Ende vom Liede die bedauernde Feststellung, dass etwas so ist, wie es leider ist: „und dieses ist das Ende vom Liede, wenn sie es theten oder erleubten. so were es Recht, aber weil wirs thun und erleuben, so ists Unrecht“ (zitiert nach der Jenaer Ausgabe, Band 4, S. 383a).
phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Der Nocebo-Effekt

„Der Glaube versetzt Berge“ lautet ein Sprichwort – und tatsächlich hat das, was man erwartet, oft einen erheblichen Einfluss auf das, was geschehen wird. Warum das auch in der Medizin so ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Ein Patient, der von einem Medikament oder einer Heilmethode überzeugt ist, gesundet schneller als einer,...

Open_stomata._Coloured_scanning_electron_micrograph_(SEM)_of_open_stomata_on_the_surface_of_a_tobacco_leaf_(Nicotiana_tabacum)._Stomata_are_pores_found_on_the_leaf_surface_that_regulate_the_exchange_of_gases_between_the_leaf's_interior_and_the_atmosphere.
Wissenschaft

Die grüne Revolution

Mittels Photosynthese wandeln Pflanzen Licht in Energie um. Forscher wollen das nachahmen – und die Natur bei der Effizienz noch übertreffen. Das wäre die Basis für einen radikal neuen Weg, um Nahrungsmittel und natürliche Rohstoffe zu gewinnen. von REINHARD BREUER Bei den Pflanzen hat die Evolution ein Meisterstück vollbracht:...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Inhalte auf wissen.de