Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
pfeifen
pfei|fen I.
〈o. Obj.〉
1.
〈auch mit Akk.〉
mit gespitzten Lippen durch Ausblasen von Atemluft einen Ton, Töne, eine Melodie hervorbringen;
er kann p.; ein Lied p.
2.
(mittels der Finger oder mit der Pfeife oder einem anderen Gegenstand) einen hohen Ton hervorbringen;
zum Beginn des Spiels p.; auf zwei Fingern p.; auf einem Schlüssel p.
3.
lang gezogene hohe Töne hervorbringen;
der Wasserkessel pfeift; manche Vögel p.
4.
mit hohen Tönen wehen;
der Wind pfeift; der Wind pfeift ums Haus, pfeift mir um die Ohren
5.
〈auch mit Akk.; ugs.〉
a)
eine Missetat (die man mit anderen zusammen begangen hat) verraten;
er hat gepfiffen
b)
verraten, äußern, sagen;
er hat nichts davon, er hat kein Wort davon gepfiffen
II.
〈mit Dat.〉
einem Hund p.
einen Hund durch einen Pfiff herbeirufen
III.
〈mit Dat. und Akk.〉
jmdm. etwas p.
〈ugs.; in der Wendung〉
ich werd dir was p.!
das könnte dir so passen, das kommt nicht in Frage!
Wissenschaft
Hilfe für das Plastik-Meer
In den Weltmeeren häuft sich immer mehr Plastikmüll an. Welche Schäden er anrichten kann, lässt sich noch gar nicht absehen. Forscher und Ingenieure sind alarmiert und suchen nach Wegen, um die Kunststoffreste wieder aus dem Wasser zu entfernen. von HARMUT NETZ Endlose Sandstrände, kristallklares Wasser, leuchtend bunte...
Wissenschaft
Inseln der Vielfalt
Obwohl Inseln nur einen winzigen Teil der Landfläche unseres Planeten ausmachen, beherbergen sie einen außergewöhnlichen Reichtum an Arten und Sprachen. von ELENA BERNARD Als Charles Darwin im Jahr 1835 die Galapagosinseln erreichte, war er überwältigt von den zahlreichen verschiedenen Spezies, die die Inseln bewohnten. Viele der...