Wahrig Synonymwörterbuch
Flaschen in vielerlei Gestalt
Für das meist gläserne Gefäß zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten werden besonders im niederdeutschen Sprachraum umgangssprachlich auch die Wörter Pulle (lateinisch ampulla = »kleine Flasche«) und Buddel (vom gleichbedeutenden französischen bouteille) gebraucht. Durch Zusammensetzungen lässt sich der Begriff präzisieren, zum Beispiel nach Inhalt (Weinflasche, Milchflasche), Material (Glasflasche, Plastikflasche) oder Verwendungszweck (Wärmflasche, Tropfflasche). Das Wort Flaschenhals, das den schmalen Teil zwischen Öffnung und Bauch bezeichnet, wird übertragen auch im Sinn von Engpass gebraucht.
In verschiedenen umgangssprachlichen Redensarten wird Flasche auch als Tabuwort für übertriebenen Alkoholgenuss verwendet: Oft zur Flasche greifen sowie zu tief in die Flasche schauen bedeuten beide »zu viel Alkohol trinken«. Ebenso umgangssprachlich ist die Redensart eine Flasche köpfen für das Öffnen einer Flasche Wein oder Sekt.
Nichts mit Alkohol zu tun hat dagegen die Redewendung einem Kind die Flasche geben, wenn man einen Säugling mit dem Fläschchen füttert. Flaschenkind nennt man einen Säugling, der im Gegensatz zum Brustkind mit Milch aus der Flasche ernährt wird.
Darüber hinaus hat Flasche umgangssprachlich auch die Bedeutung von Versager. Wer als Flasche tituliert wird, hat möglicherweise nicht nur etwas nicht geschafft, sondern auch wenig Mut. Insofern kann das Wort auch im Sinn von Angsthase, Drückeberger, Feigling oder Schwächling gebraucht werden. Dafür gibt es zudem eine ganze Reihe von Synonymen, die ebenfalls umgangssprachlich sind, zum Beispiel Niete, Null, Pfeife oder Waschlappen. Sehr derb sind die Ausdrücke Hosenscheißer, Schisser und Schlappschwanz.
In verschiedenen umgangssprachlichen Redensarten wird Flasche auch als Tabuwort für übertriebenen Alkoholgenuss verwendet: Oft zur Flasche greifen sowie zu tief in die Flasche schauen bedeuten beide »zu viel Alkohol trinken«. Ebenso umgangssprachlich ist die Redensart eine Flasche köpfen für das Öffnen einer Flasche Wein oder Sekt.
Nichts mit Alkohol zu tun hat dagegen die Redewendung einem Kind die Flasche geben, wenn man einen Säugling mit dem Fläschchen füttert. Flaschenkind nennt man einen Säugling, der im Gegensatz zum Brustkind mit Milch aus der Flasche ernährt wird.
Darüber hinaus hat Flasche umgangssprachlich auch die Bedeutung von Versager. Wer als Flasche tituliert wird, hat möglicherweise nicht nur etwas nicht geschafft, sondern auch wenig Mut. Insofern kann das Wort auch im Sinn von Angsthase, Drückeberger, Feigling oder Schwächling gebraucht werden. Dafür gibt es zudem eine ganze Reihe von Synonymen, die ebenfalls umgangssprachlich sind, zum Beispiel Niete, Null, Pfeife oder Waschlappen. Sehr derb sind die Ausdrücke Hosenscheißer, Schisser und Schlappschwanz.

Wissenschaft
Der klügste Mensch, von dem kaum jemand gehört hat
Manchmal tauchen in der Wissenschaftsgeschichte Figuren auf, von denen man meint, sie als die klügsten Menschen auf dem Erdball feiern zu müssen. Der amerikanische Physiker Richard Feynman (1918 bis 1988) wurde von vielen Zeitgenossen so eingeschätzt. Genau wie der aus Ungarn stammende Mathematiker John von Neumann (1903 bis 1957...

Wissenschaft
24 Bronzestatuen vom Schlamm befreit
Italienische Archäologen präsentieren einen Sensationsfund: 24 gut erhaltene antike Bronzestatuen im toskanischen Örtchen Casciano dei Bagni.
Der Beitrag 24 Bronzestatuen vom Schlamm befreit erschien zuerst auf...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Eingebaute Intelligenz
Das Jahrhundert der Gravitationslinsen
Graben, bevor es zu spät ist
Das Labor im All
Herrscher der Meere
Multitalent Kohlenstoff