Wahrig Herkunftswörterbuch

Soldat
Ein Soldat war zunächst jemand, der Lohn bezieht. Das Wort stammt von
lat.
solidus „Münze“, dessen Plural solidi auch in der Bedeutung „Lohn der Soldaten“ verwendet wurde. Aus solidus wurde
mlat.
soldus und
ital.
soldo „Sold, Löhnung“. Das Verb (as)soldare (aus
lat.
ad „zu“ und soldus) bedeutet „anwerben“, eigentlich „zum Sold (holen)“. Ein angeworbener „Besoldeter“ heißt ital. soldato, was ins Deutsche in der Form Soldat übernommen wurde (vgl. span. soldado, frz. soldat und engl. soldier). Der Begriff spiegelt die tiefgreifenden Veränderungen des Militärwesens im 15. und 16. Jahrhundert: Der angeworbene und Sold beziehende Krieger, der Söldner, trat damals an die Stelle dessen, der nach mittelalterlichem Land und Lehnsrecht zum Waffendienst verpflichtet war. Ebenfalls italienischen Ursprungs ist das Wort Soldateska „Kriegsvolk“, das später unter Schillers Einfluss im abwertenden Sinne „wilder, roher Soldatenhaufen“ gebraucht wurde.
Unwetter, Hagel
Wissenschaft

Verhagelte Vorhersagen

Sommerliche Hagelunwetter können immense Schäden anrichten. Um präzise davor zu warnen, wissen Wetterforscher noch zu wenig über das Phänomen. Das soll sich ändern. von TIM SCHRÖDER Das Gewitter, das sich der baden-württembergischen Stadt Reutlingen am 28. Juli 2013 näherte, war ein blauschwarzes Ungetüm – ein viele Tausend Meter...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Skurrile Regelfälle

Stellen wir uns eine Bioforscherin vor, die nach einigen Experimenten vor einem ziemlich skurrilen Ergebnis steht. Sorgfältig wiederholt sie die gesamte Versuchsreihe noch mehrere Male, baut sogar noch zusätzliche Kontrollexperimente ein. Doch es bleibt dabei: Die Daten sind robust und reproduzierbar. Das Ergebnis ist also echt...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon