Wahrig Herkunftswörterbuch

Soldat
Ein Soldat war zunächst jemand, der Lohn bezieht. Das Wort stammt von
lat.
solidus „Münze“, dessen Plural solidi auch in der Bedeutung „Lohn der Soldaten“ verwendet wurde. Aus solidus wurde
mlat.
soldus und
ital.
soldo „Sold, Löhnung“. Das Verb (as)soldare (aus
lat.
ad „zu“ und soldus) bedeutet „anwerben“, eigentlich „zum Sold (holen)“. Ein angeworbener „Besoldeter“ heißt ital. soldato, was ins Deutsche in der Form Soldat übernommen wurde (vgl. span. soldado, frz. soldat und engl. soldier). Der Begriff spiegelt die tiefgreifenden Veränderungen des Militärwesens im 15. und 16. Jahrhundert: Der angeworbene und Sold beziehende Krieger, der Söldner, trat damals an die Stelle dessen, der nach mittelalterlichem Land und Lehnsrecht zum Waffendienst verpflichtet war. Ebenfalls italienischen Ursprungs ist das Wort Soldateska „Kriegsvolk“, das später unter Schillers Einfluss im abwertenden Sinne „wilder, roher Soldatenhaufen“ gebraucht wurde.
Shishania-Stacheln
Wissenschaft

Rätselhaftes Fossil neu interpretiert

Je älter ein Fossil ist, desto schwieriger gestaltet sich seine Zuordnung. Gelegentlich müssen frühere Annahmen revidiert werden, wenn neue Fundstücke widersprechende Informationen enthüllen. Eine Studie zeigt nun, dass die rund 500 Millionen Jahre alten Fossilien eines sackartigen, stacheligen Tieres namens Shishania aculeata...

Zecken (Rasterelektronenmikroskopie) bevorzugen Blutmahlzeiten. Sie können dabei Krankheiten übertragen.
Wissenschaft

Saugen und stechen

Manche Insekten haben es auf Pflanzensäfte abgesehen, andere bevorzugen Blutmahlzeiten. Forscher nutzen hochauflösende Kameras, um die filigranen Mundwerkzeuge zu untersuchen. von TIM SCHRÖDER An einem Januartag im Jahr 1862 überreicht ein Bote dem Naturforscher Charles Darwin eine kleine Kiste. Sie ist randvoll gefüllt mit...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon