{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Friedrich Nietzsche – zwischen Genie und Krankheit
Begleiter aller Erstklässler: Die Geschichte der Schultüte
Angst über Freude – was Posts viral macht
Friedrich Nietzsche – zwischen Genie und Krankheit
Begleiter aller Erstklässler: Die Geschichte der Schultüte
Angst über Freude – was Posts viral macht
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Lexikon
Vertikalkreis (Großkreis)
Vertik
ạ
lkreis ein Großkreis am Himmelsgewölbe, der auf dem Horizont senkrecht steht und durch den Zenit geht.
Lexikon
Keppler-Kreis
Keppler-Kreis Bezeichnung für einen Kreis prominenter Industrieller; 1932 gegründet von W. Keppler, Mitglied der NSDAP und Wirtschaftsberater der Partei, zur „Beratung“ der Parteiführung in Wirtschaftsfragen; Vorläufer des „Freundeskreises Reichsführer SS“.
Lexikon
Ilm
-
Kreis
Ilm-Kreis Landkreis in Thüringen, 843 km2, 123
000 Einwohner; Verwaltungssitz ist
Arnstadt
.
Lexikon
Saale
-
Holzlandkreis
Saale-Holzlandkreis Landkreis in Thüringen, 817
km2, 93
700 Einwohner; Verwaltungssitz ist
Eisenberg
.
Wahrig Herkunftswörterbuch
Kreis
Kreis der Ausdruck geht auf mhd. kreiz, ahd. kreiz „Umkreis, Bezirk, Kampfplatz“ zurück und gehört zur Sippe von
→
kritzeln; dessen ursprüngliche Bedeutung „etwas einritzen“ zeigt auf, dass es sich bei einem Kreis ursprünglich um einen abgegrenzten, in den Boden eingeritzten Kampfplatz gehandelt haben muss; Kreis in der Bedeutung „Bezirk“ ist Teil...
Lexikon
Reichskreis
Reichskreis Gebietseinheit im römisch-deutschen Reich. Zur Erhaltung des Landfriedens und zu militärischen Zwecken wurde das Reich 1500 unter Kaiser Maximilian I. in 6 Reichskreise eingeteilt: den fränkischen, bayerischen, schwäbischen, oberrheinischen, niederrheinisch-westfälischen, niedersächsischen; dazu kamen 1512 der österreichische, burgundische, kurrheinische und...
Lexikon
Charon
-
Kreis
Charon-Kreis [
ˈ
ça-] Berliner Dichterkreis um R.
Pannwitz
und O. zur
Linde
.
Lexikon
Wahlkreis
Wahlkreis Teil des Gesamtwahlgebiets mit selbständiger Funktion bei der Auswertung der Wählerstimmen. Im Wahlkreis werden ohne Berücksichtigung der in einem anderen Wahlkreis abgegebenen Stimmen Mandate an die Kandidaten vergeben. Man unterscheidet Einerwahlkreise, in denen nur ein Abgeordneter zu wählen ist, und Mehrmannwahlkreise mit zwei und mehr Mandaten. Die Wahlkreistypen (...
Lexikon
Kreisumlage
Kreisumlage eine Umlage, die der Kreis (Gemeindeverband) von den kreisangehörigen Gemeinden u. den gemeindefreien Grundstücken erhebt, wenn die sonstigen Einnahmen des Kreises seinen Bedarf nicht decken. Tatsächlich stellt die K. neben den Finanzzuweisungen der Länder u. des Bundes den bedeutendsten Einnahmenposten im Kreishaushalt dar. Rechtsgrundlage für die K. sind die...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Breitenkreis
Breitenkreis
Brei
|
ten
|
kreis
〈
m.
2
〉
zum Äquator (dem größten B. mit 0°) parallel laufender Kreis; Syn. Parallelkreis; Ggs. Längenkreis
Lexikon
Kreisauer
Kreis
Kreisauer Kreis eine Gruppe der
Widerstandsbewegung
, benannt nach dem Besitz Kreisau (Schlesien) des Grafen H. J. von
Moltke
. Der Kreisauer
Kreis befasste sich vor allem mit der Vorbereitung einer...
Gesundheit A-Z
Blutkreislauf
Blutkreislauf das Kreisen des Blutes im Körper. Zum Blutkreislauf gehören die Arterien, die Kapillaren, die Venen und das Herz. Das Herz dient als Pumpe, die den ständigen Blutfluss aufrecht erhält. Im Blutkreislauf des Erwachsenen fließt arterielles (sauerstoffreiches) Blut vom linken Herzen in den Körperkreislauf und verteilt sich über Arterien, Arteriolen und Kapillaren in den...
Lexikon
Landkreis
Landkreis der unterste staatliche Verwaltungsbezirk ursprünglich in Preußen und Thüringen, im nationalsozialistischen Deutschen Reich einheitlich für das ganze Deutsche Reich eingeführt; in Deutschland bestehen Landkreise oder Kreise, die als Gemeindeverbände Selbstverwaltungs- und Auftragsangelegenheiten wahrnehmen. In der DDR gab es Landkreise und Stadtkreise als unterste...
Lexikon
Mehrkreisbremsanlage
Mehrkreisbremsanlage eine Bremsanlage mit einer mehrkreisigen Übertragungseinrichtung. Mehrkreisbremsanlagen dienen zur Erhöhung der Sicherheit. Bei Ausfall eines Kreises kann das Fahrzeug (u.
U. mit verminderter Bremswirkung) noch mit dem anderen Kreis gebremst werden.
Lexikon
Ahrensburg-Kreis
Ahrensburg-Kreis
Ahrensburger Kultur
archäolog. Funde von spezialisierten Rentierjägern der ausgehenden Eiszeit (Dryaszeit); Verbreitung von den Niederlanden bis etwa Berlin u. von Holstein bis zum nördl. Rand der Mittelgebirge. Die wichtigste Fundstelle ist Stellmoor bei Ahrensburg. Dort wurden...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Prim
ä
rkreislauf
Primärkreislauf
Pri
|
mär
|
kreis
|
lauf
〈
m.
2
; Kerntechnik
〉
Wasserkreislauf, bei dem die Flüssigkeit die aus der Kernspaltung...
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Daten der Weltgeschichte
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Kalender
Lexikon
Lexikon
Vornamenlexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
Wissensbibliothek
Wissensbibliothek
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#