Wahrig Herkunftswörterbuch
Kommode
Möbelstück in Kastenform mit Schubfächern
♦
aus
frz.
commode in ders. Bed., eigtl. „Bequemlichkeit“, zum Adj. commode „bequem“, aus lat.
commodus „bequem, zweckmäßig, angemessen“, aus lat.
com, ältere Form von cum, „mit“ und lat.
modus „rechtes Maß, Art und Weise“
Wissenschaft
Standheizung
Die Hitze der Stadt ist im Sommer brutal. Da man fürchterlich matt ist, wird das Leben zur Qual“, heißt es im Lied „Oben ohne“ des österreichischen Schlagersängers Reinhard Fendrich. Obwohl er darin vor allem über Barbusigkeit in Wiens Freibädern singen wollte, hat er damit auch eine präzise Beschreibung dessen geliefert, was...

Wissenschaft
Wie die Zwerge vorwärtskommen
Nanometerkleine Roboter sollen künftig unter anderem durch den menschlichen Körper streifen und krank machende Mikroorganismen unschädlich machen. Doch dafür müssen ihnen die Forscher zunächst einmal die Fähigkeit zur passenden Bewegung beibringen. von REINHARD BREUER Es ist wohl das bizarrste Autorennen der Welt. Beim „Nanocar...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Entscheidend ist, was hinten rauskommt
Neuer Risiko-Index sagt lokale Sturzflutgefahr voraus
Rekord-schnelle Saltos
Zweierlei Maß
Computer überall
Attacke im All