Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
legen
le|gen I.
〈mit Akk.〉
1.
in liegende Stellung bringen;
Weinflaschen l. (nicht stellen); Bauern l.
〈übertr., im MA〉
Bauern ihr Land abkaufen oder wegnehmen (und ihnen damit ihre Lebensgrundlage entziehen);
den Gegner auf die Matte l.
〈beim Ringen〉
den Gegner niederwerfen;
ein Kind ins Bett l.
2.
an einen Ort, an eine Stelle tun;
Rohre l.; Schlingen l. (um Tiere zu fangen); Feuer l.
absichtlich einen Brand entfachen;
einen Hund an die Kette l.
an der Kette befestigen;
ein Buch auf den Tisch l.; Wäsche in den Schrank, in die Kommode l.; Nachdruck auf etwas l.
〈übertr.〉
etwas als wichtig betrachten, darstellen, behandeln;
seinen Arm um jmdn. l.
3.
in eine Form bringen;
einen Stoff in Falten l.; Wäsche l.
Wäsche vor dem Bügeln befeuchten und zusammenfalten oder –rollen
4.
hervorbringen;
Eier l.; das Huhn legt gut, schlecht (erg.: Eier)
II.
〈refl.〉
sich l.
1.
sich ins Bett begeben
2.
sich niederlegen;
leg dich!
〈Befehl an den Hund〉

Wissenschaft
Fördern Perowskit-Solarzellen das Pflanzenwachstum?
Halbtransparente Perowskit-Solarzellen können eine Lösung für die landwirtschaftliche Photovoltaiknutzung sein: Sie wandeln Sonnenlicht effizient in Elektrizität um und lassen gleichzeitig Licht für das Pflanzenwachstum durch. Dadurch lassen sich Flächen doppelt nutzen, ohne dass die Energiegewinnung in Konkurrenz zur...

Wissenschaft
»Ein Großteil der Moore ist renaturierbar«
Über Herausforderungen bei der Wiedervernässung von Moorflächen berichtet Tobias Witte vom BUND im Interview. Das Gespräch führte OLIVER ABRAHAM Herr Witte, wie steht es um die Moore in Deutschland? Heute gibt es in Deutschland noch rund 1,8 bis 1,9 Millionen Hektar Moorfläche, ursprünglich lag die Zahl aber deutlich höher. Wie...