Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

legen

le|gen
V.
1, hat gelegt
I.
mit Akk.
1.
in liegende Stellung bringen;
Weinflaschen l. (nicht stellen); Bauern l.
übertr., im MA
Bauern ihr Land abkaufen oder wegnehmen (und ihnen damit ihre Lebensgrundlage entziehen);
den Gegner auf die Matte l.
beim Ringen
den Gegner niederwerfen;
ein Kind ins Bett l.
2.
an einen Ort, an eine Stelle tun;
Rohre l.; Schlingen l. (um Tiere zu fangen); Feuer l.
absichtlich einen Brand entfachen;
einen Hund an die Kette l.
an der Kette befestigen;
ein Buch auf den Tisch l.; Wäsche in den Schrank, in die Kommode l.; Nachdruck auf etwas l.
übertr.
etwas als wichtig betrachten, darstellen, behandeln;
seinen Arm um jmdn. l.
3.
in eine Form bringen;
einen Stoff in Falten l.; Wäsche l.
Wäsche vor dem Bügeln befeuchten und zusammenfalten oder rollen
4.
hervorbringen;
Eier l.; das Huhn legt gut, schlecht (erg.: Eier)
II.
refl.
sich l.
1.
sich ins Bett begeben
2.
sich niederlegen;
leg dich!
Befehl an den Hund
Nervenfasern im Tumor
Wissenschaft

Nerven-Blockade gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs?

Tumore der Bauchspeicheldrüse sind stark von Nervenfasern durchzogen. Eine Studie an Mäusen zeigt nun, dass der Krebs die Genaktivität der Nerven zu seinen Gunsten umprogrammiert. Das fördert sein Wachstum und hilft ihm dabei, dem Immunsystem zu entgehen. Zerstörten die Forschenden die Nervenverbindungen zum Tumor, wurde dieser...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Sternzeichen Rindsroulade

Angenommen, Ihr spirituell veranlagter Cousin würde Ihnen auf der Familienfeier ein Horoskop schenken: Würden Sie es dankend ablehnen oder lächelnd annehmen, um es später unbemerkt wegzuwerfen? Natürlich ist Astrologie nicht schon deshalb irgendwie sinnvoll, weil viele daran glauben. Davon summen Millionen Fliegen, die angeblich...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon