Wissensbibliothek

Kann man die Energie des Meeres nutzen?

In bescheidenem Umfang wird schon heute das unvorstellbare Energiepotenzial im Meer zur Stromgewinnung genutzt.

Seit Mitte der 1960er Jahre wird z. B. bei der bretonischen Stadt Saint-Malo (Frankreich) im Mündungsbereich der Rance durch die Gezeiten Elektrizität gewonnen. Bei einem Tidenhub von 14 m strömt das Wasser bei Ebbe und Flut durch ein Sperrwerk und treibt dabei Turbinen an, die über elektrische Generatoren Strom erzeugen. In einem Kraftwerk an der Küste des englischen Cornwall treibt die von den Gezeiten verursachte Meeresströmung Unterwasserrotoren an.

In den Anfängen stecken dagegen Wellen- oder Brandungskraftwerke. Weitere Möglichkeiten bieten Kraftwerke, die das Temperaturgefälle des Wassers zwischen der Meeresoberfläche und dem Meeresgrund zur Energiegewinnung nutzen.

Bakterien, Desinfizieren, Quecksilberdampflampe
Wissenschaft

Hochwirksam desinfizieren

Neue ultraviolette Leuchtdioden können Viren, Bakterien und andere Keime in Gebäuden, Wasserleitungen und sogar an Patienten unschädlich machen. von DIRK EIDEMÜLLER Schon seit geraumer Zeit schlagen Mediziner weltweit Alarm. Der übermäßige Einsatz von Antibiotika sowohl in der Massentierhaltung als auch bei ungefährlichen...

Wissenschaft

Heilung im Takt der Natur

Berücksichtigen Ärzte biologische Körperabläufe zu bestimmten Zeiten des Tages, erhöht dies oft die Wirksamkeit von Medikamenten und Therapien. Text: JÜRGEN BRATER Illustrationen: RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS Sich den Kopf anzuschlagen, ist bestimmt kein Vergnügen. Aber wenn es trotz aller Vorsicht doch einmal passiert, dann am...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon