Daten der Weltgeschichte

508 v. Chr., Kleisthenische Reformen

Athen

Kleisthenes kehrt in die Stadt zurück und vertreibt nun seinerseits Isagoras, der ihn 510 v. Chr. mit Hilfe Spartas aus der Stadt jagte. Er führt die Kleisthenischen Reformen durch: Alle freien Staatsbürger erhalten die gleichen Rechte. Er etabliert zehn Phylen, die den Rat der 500 wählen, der für jeweils 36 Tage die Amtsgeschäfte führt. Die Phylenordnung ist auch die Basis der Heerverfassung: Sie stellen jeweils ein „Regiment“ und unterstehen in ihrer Gesamtheit dem „Strategen“ (Feldherrn). Der Ostrakismos („Scherbengericht“) geht wahrscheinlich auch auf Kleisthenes zurück. Die Bürger können auf Tonscherben Namen Unliebsamer notieren. Diese werden ausgezählt, und ab einem bestimmten Wert erfolgt die Verbannung des Betreffenden für eine Dauer von zehn Jahren.

Wissenschaft

Flugsaurier: Zu Fuß zum Erfolg

Wie lebten Pterosaurier, wenn sie nicht in der Luft unterwegs waren? Diese Frage beleuchtet nun eine Untersuchung der Hände und Füße zahlreicher Arten aus der gesamten Entwicklungsgeschichte der Flugechsen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die frühen Vertreter noch an das Klettern in Bäumen angepasst waren, während spätere...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Bei Fieber hilft Wärme

Warum warme Kleidung und Wärmflasche selbst bei hohem Fieber empfehlenswert sind, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Wenn wir Fieber bekommen, ist das ein deutliches Zeichen dafür, dass unser Immunsystem schwer damit beschäftigt ist, irgendwo im Körper einen Infekt zu bekämpfen. Denn die dabei ablaufenden biochemischen Reaktionen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon