Wahrig Herkunftswörterbuch
Computer
programmgesteuerte elektron. Rechenanlage
♦
engl.
computer „Rechenautomat“, zuengl.
to compute „rechnen“, auslat.
computare „berechnen, zusammenrechnen“, auslat.
com, ältere Form vonlat.
cum, „mit, zusammen“ undlat.
putare „rechnen“Computer
Ein altes lat. Wort liegt unserem modernen, aus dem Englischen entlehnten Wort Computer zugrunde. Das deutsche Synonym Rechner ist dabei nicht allzu weit entfernt von der ursprünglichen Wortbedeutung, heißt doch das engl. Verb compute ebenso wie das zugrundeliegende lat. computare „(be)rechnen“. Als Computus bezeichnete man im Mittelalter das Verfahren zur Berechnung des Osterfests und der kirchlichen Feiertage, dessen Ergebnisse auf Tafeln dargestellt wurden. Die Osterberechnung war die vorangige Aufgabe einer Gruppe von Astronomen und Mathematikern, der Computisten. Der früheste Vorläufer des Computers ist der wohl um 1100 v. Chr. in Asien erfundene Abakus. Erst im 17. Jahrhundert folgten ihm immer kompliziertere Rechenmaschinen. Wilhelm Schickards 1623 aus Zahnrädern konstruierte Vier–Spezies–Maschine gilt als erster mechanischer Rechner der Neuzeit. 1703 erfand Gottfried Wilhelm Leibniz das aus 0 und 1 bestehende binäre Zahlensystem. Das Wort Computer kam 1946 auf, als der Electronical Numerical Integrator and Computer (ENIAC) entwickelt wurde. Im Deutschen ist die Bezeichnung seit 1962 belegt.

Wissenschaft
Entschieden entscheiden
Bei jeder Entscheidung müssen wir allerlei Unsicherheiten abwägen. Wann sind wir mit einer Wahl zufrieden und wann korrigieren wir sie? Über einen komplexen Prozess, den wir zigtausend Mal am Tag erfolgreich bewältigen. von JAN SCHWENKENBECHER Das 20. Jahrhundert war gerade angebrochen, da betrat ein Typ Mensch die Bühne der Welt...

Wissenschaft
Standheizung
Die Hitze der Stadt ist im Sommer brutal. Da man fürchterlich matt ist, wird das Leben zur Qual“, heißt es im Lied „Oben ohne“ des österreichischen Schlagersängers Reinhard Fendrich. Obwohl er darin vor allem über Barbusigkeit in Wiens Freibädern singen wollte, hat er damit auch eine präzise Beschreibung dessen geliefert, was...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Ozean und das Weltklima
Moore fürs Klima
Per Anhalter durch den Ozean
Zwölf Stoffe mit Zukunft
Die große Lücke
Oasen auf der Schneeball-Erde