Wahrig Herkunftswörterbuch
Computer
programmgesteuerte elektron. Rechenanlage
♦
engl.
computer „Rechenautomat“, zuengl.
to compute „rechnen“, auslat.
computare „berechnen, zusammenrechnen“, auslat.
com, ältere Form vonlat.
cum, „mit, zusammen“ undlat.
putare „rechnen“Computer
Ein altes lat. Wort liegt unserem modernen, aus dem Englischen entlehnten Wort Computer zugrunde. Das deutsche Synonym Rechner ist dabei nicht allzu weit entfernt von der ursprünglichen Wortbedeutung, heißt doch das engl. Verb compute ebenso wie das zugrundeliegende lat. computare „(be)rechnen“. Als Computus bezeichnete man im Mittelalter das Verfahren zur Berechnung des Osterfests und der kirchlichen Feiertage, dessen Ergebnisse auf Tafeln dargestellt wurden. Die Osterberechnung war die vorangige Aufgabe einer Gruppe von Astronomen und Mathematikern, der Computisten. Der früheste Vorläufer des Computers ist der wohl um 1100 v. Chr. in Asien erfundene Abakus. Erst im 17. Jahrhundert folgten ihm immer kompliziertere Rechenmaschinen. Wilhelm Schickards 1623 aus Zahnrädern konstruierte Vier–Spezies–Maschine gilt als erster mechanischer Rechner der Neuzeit. 1703 erfand Gottfried Wilhelm Leibniz das aus 0 und 1 bestehende binäre Zahlensystem. Das Wort Computer kam 1946 auf, als der Electronical Numerical Integrator and Computer (ENIAC) entwickelt wurde. Im Deutschen ist die Bezeichnung seit 1962 belegt.

Wissenschaft
Kristalle für mehr Sonnenstrom
Die Erforschung von Perowskit-Kristallen bringt nicht nur bessere Solarzellen in greifbare Nähe – sie könnte auch zu neuartigen Leuchtdioden führen. von DIRK EIDEMÜLLER Perowskite gelten schon lange als eine interessante Klasse von Materialien. Die Kristalle, die in der Natur recht häufig als Mineralien vorkommen, weisen aufgrund...

Wissenschaft
Der Takt des Lebens
Gesteuert von der inneren Uhr im Gehirn und reguliert durch Hormone wie Melatonin und Cortisol bestimmt der zirkadiane Rhythmus alles – vom Schlafbedürfnis bis zum Hungergefühl. von SIGRID MÄRZ Irgendwo piept ein Gerät, und Pflegende rücken die Zugänge am Patienten zurecht. Die Neonröhren an der Decke flimmern. Tageslicht fehlt...