Lexikon
Vulkạn
Geologie
Erdbebengebiete und Vulkane
Erdbebengebiete und Vulkane
© wissenmedia
Vulkane der Erde (Auswahl)
Vulkan | Lage (Land) | Höhe (in m) | Bemerkungen |
Mittelmeergebiet | |||
Vesuv | Golf von Neapel (Italien) | 1281 | 79 n. Chr. Pompeji, Stabiae und Herculaneum vernichtet; letzter Ausbruch 1944 |
Ätna | Sizilien (Italien) | 3350 | nahezu ständig tätig |
Stròmboli | Liparische Inseln (Italien) | 900 | ständig tätig |
Santorin | Kykladen (Griechenland) | 556 | letzter Ausbruch 1956 |
Atlantischer Ozean | |||
Hekla | Island | 1491 | letzter Ausbruch 2000 |
Surtsey | Island | 173 | 1963-1967 entstanden |
Krafla | Island | 654 | letzter Ausbruch 1984 |
Pico de Teide | Teneriffa, Kanarische Inseln (Spanien) | 3718 | letzter Ausbruch 1909 |
Montagne Pelée | Martinique, Kleine Antillen (Frankreich) | 1397 | großer Ausbruch 1902, St. Pierre zerstört, fast 30 000 Tote; letzter Ausbruch 1929 |
La Soufrière | Guadeloupe, Kleine Antillen (Frankreich) | 1467 | letzter Ausbruch 1997 |
Afrika | |||
Fako (Kamerunberg) | Kamerun | 4095 | letzter Ausbruch 2000 |
Nyiragongo | Demokratische Republik Kongo | 3465 | letzter Ausbruch 2004 |
Meru | Tansania | 4565 | letzter Ausbruch 1910 |
Indischer Ozean | |||
Kartala | Komoren | 2361 | letzter Ausbruch 2006 |
Piton de la Fournaise | Réunion, Maskarenen (Frankreich) | 2465 | letzter Ausbruch 2007 |
Südwestpazifik | |||
Erebus | Victorialand (Antarktis) | 4023 | letzter Ausbruch 2008 |
Ruapehu | Nordinsel (Neuseeland) | 2797 | letzter Ausbruch 2007 |
Lopevi | Neue Hebriden (Vanuatu) | 1413 | letzter Ausbruch 2003 |
Ulawun | New Britain (Papua-Neuguinea) | 2334 | letzter Ausbruch 2005 |
Tambora | Sumbawa (Indonesien) | 2850 | großer Ausbruch 1815/16 |
Semeru | Java (Indonesien) | 3676 | letzter Ausbruch 2005 |
Bromo | Java (Indonesien) | 2392 | letzter Ausbruch 2004 |
Merapi | Java (Indonesien) | 2911 | letzter Ausbruch 2006 |
Galunggung | Java (Indonesien) | 2168 | zwei große Ausbrüche 1822; letzter Ausbruch 1984 |
Krakatau | zwischen Java und Sumatra | 813 | großer Ausbruch 1883 (über 36 000 Tote); letzter Ausbruch 2007 |
Kerinci | Sumatra (Indonesien) | 3805 | letzter Ausbruch 2008 |
Nordwestpazifik | |||
Kljutschewskaja Sopka | Kamtschatka (Russland) | 4750 | letzter Ausbruch 2005 |
Fuji | Honshu (Japan) | 3776 | letzter Ausbruch 1972 |
Usu | (Nordjapan) | 731 | letzter Ausbruch 2001 |
Sakurajima | Kyushu (Japan) | 1118 | große Ausbrüche 1779 und 1914; letzter Ausbruch 2007 |
Unzen | Kyushu (Japan) | 1359 | letzter Ausbruch 1996 |
Mayon | Luzon (Philippinen) | 2462 | letzter Ausbruch 2009 |
Pinatubo | Luzon (Philippinen) | 1759 | großer Ausbruch 1992; letzter Ausbruch 2002 |
Taal | Luzon (Philippinen) | 400 | letzter Ausbruch 1999 |
Mauna Loa | Hawaii (USA) | 4170 | größte Lavaförderung der Welt; letzter Ausbruch 2004 |
Kilauea | Hawaii (USA) | 1244 | ständig tätig |
Ostrand des Pazifiks | |||
Mount Katmai | Alaska (USA) | 2047 | letzter Ausbruch 1974 |
Shishaldin | Aleuten | 2857 | letzter Ausbruch 2004 |
Mount St. Helens | Washington (USA) | 2594 | letzter Ausbruch 2007; großer Ausbruch 1980 |
Lassen Peak | Kalifornien (USA) | 3187 | letzter Ausbruch 1914-1916 |
Colima | Mexiko | 3850 | letzter Ausbruch 2005 |
Popocatépetl | Mexiko | 5452 | letzter Ausbruch 2007 |
Paricutín | Mexiko | 2774 | 1943 entstanden; letzter Ausbruch 1952 |
Santa Maria | Guatemala | 3772 | letzter Ausbruch 2008 |
Izalco | El Salvador | 2362 | bis 1956 ständig tätig |
Telica | Nicaragua | 1039 | letzter Ausbruch 2007 |
Cerro Negro | Nicaragua | 977 | letzter Ausbruch 1999 |
Poas | Costa Rica | 2704 | anhaltend leicht tätig, zuletzt stärker 2005 |
Irazú | Costa Rica | 3431 | letzter Ausbruch 1994 |
Arenal | Costa Rica | 1657 | nahezu ständig tätig |
Nevado del Huila | Kolumbien | 5750 | letzter Ausbruch 2007 |
Nevado del Ruiz | Kolumbien | 5389 | letzter Ausbruch 1992 |
Cotopaxi | Ecuador | 5897 | letzter Ausbruch 1975 |
Sangay | Ecuador | 5230 | letzter Ausbruch 2007 |
Tungurahua | Ecuador | 5020 | letzter Ausbruch 2008 |
Villarrica | Chile | 2847 | letzter Ausbruch 2006 |
Vulkan: Aufbau und Typen
Vulkan: Aufbau und Typen
© wissenmedia
Mount St. Helens: Ausbruch (1980)
Mount St. Helens
Gewaltige Mengen Dampf und Asche stiegen in die Höhe, als 1980 der Mount St. Helens (Washington, USA) ausbrach.
© Corbis/Bettmann/UPI
Unter der Mitwirkung gespannter Gase steigt das Magma vom Vulkanherd in 10–20 km Tiefe durch einen Schlot an die Erdoberfläche und verlässt den Krater in Form von 1000–1200 °C heißer Lava (Gesteinsschmelze) oder von Lockermassen als Lapilli, vulkanischen Bomben, Aschen u. a.
Die Art des Fördermaterials bestimmt Form und Aufbau der verschiedenen Vulkanberge. Dünnflüssige Lava (Stricklava) bildet flache Schildvulkane wie die Vulkane Hawaiis und Islands oder auch Deutschlands größten erloschenen Vulkan, den Vogelsberg. Zähflüssige Lava (Blocklava) schafft dagegen Quell- oder Staukuppen wie den Hohentwiel im Hegau (Baden-Württemberg), den Thera-Vulkan (Griechenland) oder die Montagne Pelée auf Martinique. Der bekannteste Vulkantyp ist der Schicht- oder Stratovulkan, der in Kegelform aus wechsellagernden Schichten von Lava, Asche oder Schlacke gebildet ist. Klassische Vertreter dieses Typs sind in Europa Ätna und Vesuv. Wenn ein großer Kegel durch eine Explosion oder durch einen Einsturz weitgehend zerstört wird, so entsteht eine Caldera, in deren Zentrum sich später – wie es beim Vesuv der Fall ist – ein neuer Kegel aufbauen kann. Einmalige Gasexplosionen bilden Maare, die man auch als Vulkan-Embryonen auffasst, während Ausbrüche von lediglich lockerem Material nur Aufschüttungskegel schaffen, die nicht selten an den Flanken größerer Vulkane auftreten. Etwa 200 derartiger Parasitärvulkane besitzt beispielsweise der Ätna auf Sizilien.
Nach der Art der Ausbrüche unterscheidet man: den Solfatarentyp (Fumarolentyp), der nur Dampf und Gase abbläst; den Hawaiityp mit ruhigem Lavaausfluss; den Strombolityp, dem gleichmäßig Dampf- und Aschenwolken entweichen; den Vesuvtyp mit heftigen Explosionen und Pinienwolken; den Krakatautyp mit verheerenden Gasexplosionen und den Peléetyp mit sengender Glutwolke.
Auf der Erde sind rund 500 Vulkane bekannt, die in der Gegenwart tätig sind oder es waren. Die meisten von ihnen konzentrieren sich auf die jungen Faltengebirge und die tektonischen Schwächezonen der Erdkruste, vor allem – zu 3/4 – auf die Randgebirge und die Inselbögen des Pazifiks, aber auch auf den Grund der Tiefsee. Die Zahl der erloschenen Vulkane geht in die Tausende. Der höchste Vulkangipfel ist der Aconcagua (6960 m) in den Anden im argentinisch-chilenischen Grenzraum.

Wissenschaft
RNA macht Raupenfrauen
Manche Dinge können Männer besser, manche anderen dagegen nicht. Die reinen Fakten lassen daran meist keinen Zweifel. Das Tierreich jedenfalls ist voll von Beispielen. In vielen Fällen haben die Männchen zum Beispiel spezielle Qualitäten entwickelt, um Weibchen anzulocken. Und nicht immer handelt es sich dabei nur um schmuckvolle...

Wissenschaft
Tierischer Gen-Patentklau mit Medizin-Potenzial
In kuriosen Wasser-Wesen steckt offenbar Potenzial für die Medizin: Um Infektionen zu bekämpfen, nutzen Bdelloida-Rädertierchen genetische „Antibiotika-Rezepte“, die sie Bakterien geklaut und für sich angepasst haben, zeigt eine Studie. Da die Substanzen für die Wirkung in einem tierischen Organismus optimiert sind, könnten sie...