Lexikon
Lạva
[
die; italienisch, „Regenbach“
]der bei Vulkanausbrüchen an die Oberfläche der Erde tretende, feurig-flüssige Gesteinsschmelzfluss, auch das erstarrte Gestein selbst. Unterschieden werden saure Lava (SiO2-Gehalt > 65%) und basische Lava (SiO2-Gehalt < 52%). Nach der Erstarrungsform unterscheidet man Block-, Brocken-, Schollen-, Fladen-, Gekröse-, Kissen-, Seil- und Stricklava als Zerberstungs- oder Fließformen kurz vor der Erstarrung. Quarzreiche saure Lava ist zähflüssig, die basische Lava mehr oder weniger leichtflüssig.

Wissenschaft
Weizen trotzt Trockenheit
Weltweit suchen Pflanzenzüchter und Landwirte nach neuen, robusteren Sorten, die trotz längerer Dürrephasen stabile Erträge gewährleisten.
Der Beitrag Weizen trotzt Trockenheit erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
Garantiert vertraulich
Die Quantenphysik macht es möglich, abhörsicher zu kommunizieren. Nun suchen Wissenschaftler nach Wegen, sie in eine alltagstaugliche Technik umzusetzen. von MICHAEL VOGEL Einkaufen im Internet – das ist für viele inzwischen selbstverständlich: Webseite aufrufen, Produkt auswählen, zur Kasse gehen, bezahlen – fertig. Für die...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Dorsch ist weg
Intervallfasten hilft nur bedingt
Das Salz des Meeres
Energielieferant Meer
Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Die Mülldeponie am Himmel
Weitere Inhalte auf wissen.de
Angstneurose
Gastroduodenoskopie
Cima, Giovanni Battista
15. Februar 1926
Trichterbecher-Kultur
EU (Wirtschaft)