Lexikon

Erstarrungsgesteine

Magmatite; Massengesteine
Magma: Magmatische Gesteine (Auswahl)
Magmatische Gesteine (Auswahl)
GesteinGefügeChemismusBestandteileHerkunftBesonderheitenVarietäten
Granitgrobkörnigsauer> 20 % Quarz, Kalifeldspat, Glimmerintrusive Batholithegelegentlich Einsprenglingsmineralerosa, weiß
Pegmatitgrobkörnigsauer> 20 % Quarz, Glimmer, Feldspattiefgelegene Batholithe und Gängesehr große Kristallez. T. seltene Minerale
DioritgrobkörnigintermediärPlagioklas-Feldspat, HornblendeGänge in Verbindung mit Granitengelegentlich Biotit und PyroxenGranodiorit mit Quarz
SyenitgrobkörnigintermediärQuarz zumeist fehlend, sonst wie GranitGänge in der Nähe von Granitenhäufig rosaNephelin-Syenit, Quarz-Syenit
GabbrogrobkörnigbasischPlagioklas, Pyroxen, Olivingroße geschichtete IntrusivkörperMagnetitlagenOlivin-Gabbro
LarvikitgrobkörnigintermediärFeldspatkristalle mit Pyroxen, Glimmer und Amphibolitlagenkleine Gängebeliebte Fassadenverkleidungkeine
Anorthositgrobkörnigbasisch> 90 % Plagioklas-Feldspatgeschichtete Intrusivkörper auf dem Mondausgerichtete Mineralkörnerz. T. mit Olivin und Pyroxen
Doleritmittelkörnigbasisch 10 % Quarz mit Plagioklas und PyroxenGänge in der Nähe von Basaltendunkle Farbekeine
Dunitmittelkörnigultrabasischhauptsächlich OlivinIntrusionen mit Ursprung in großer Tiefeenthält teilweise Chromitkeine
Kimberlitgrobkörnigultrabasischdichte Eisen-Magnesium-MineraleFörderkanäle tiefgründiger ehemaliger Vulkaneteilweise Diamant führendkeine
Peridotitgrobkörnigultrabasischkein Quarz oder Feldspat, hauptsächlich Olivin und GranatFremdgestein in MagmatitenMantelgesteinmit Pyroxen und Hornblende
Rhyolithfeinkörnigsauerwie Granitexplosive VulkaneruptionenEinsprenglingsminerale und Gasblasengebänderte Formen
Obsidianglasigsauersiliciumreiches Glasschnell abgekühlte saure Lavaschwarzes Glas"Schneeflocken-Obsidian"
Lamprophyrmittelkörnigsauer bis basischAmphibol, Pyroxen und BiotitGänge in der Umgebung von GranitenBiotit- und Hornblende-Einsprenglingekeine
Andesitfeinkörnigintermediärhauptsächlich PlagioklasVulkane über Subduktionszonendunkel mit weißen EinsprenglingenBlasenfüllungen aus Zeoliten
Trachytfeinkörnigintermediär 10 % Quarz, viel AlkalifeldspatSubvulkanitkörper, Gängez. T. große Alkalifeldspätez. T. porphyrisch
BasaltfeinkörnigbasischPlagioklas und PyroxenVulkaneruptionendunkel häufigste Lavablasiges Gefüge
Tufffeinkörnigsauer bis basischverfestigte Vulkanitbruchstückeausgeworfene vulkanische Aschensehr unterschiedliche ZusammensetzungenAschentuff, Lapillituff
Bimsfeinkörnigsauer bis basischGlas und winzige Silicatkristalleschnell abgekühlte, blasige Lavaz. T. fließfähigblasig
aus glühend flüssigem Schmelzfluss (Magma) durch Abkühlung und Erstarrung entstandene Gesteine. Plutonite intrudieren und bleiben im tieferen Gestein stecken; Vulkanite dringen als Eruptiv- und Effusivgesteine zur Erdoberfläche durch oder bleiben dicht unter der Erdoberfläche stecken. Vulkanismus.
Ein Embryoid am 8. Tag. ©M. Zernicka-Goetz
Wissenschaft

»Entscheidend ist die Empfindungsfähigkeit«

Welcher Schutz sollte Embryoiden – stammzellbasierten Embryonen – zukommen? Die Bioethikerin Hannah Schickl über Standpunkte in der Forschung.

Der Beitrag »Entscheidend ist die Empfindungsfähigkeit« erschien zuerst auf...

Das Wort „Plankton“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „das Umherirrende, Umhergetriebene“.
Wissenschaft

Herrscher der Meere

Im Meer sind die Kleinsten die Größten. Die Grundlage allen Lebens im Meer ist das Plankton. Und der König der Meerestiere ist nicht der Weiße Hai. Von TIM SCHRÖDER Wer an Land als Tier dominiert, ist meist größer, schneller oder stärker. Im Meer ist das anders. Der wahre Herrscher der Ozeane ist das Phytoplankton – […]

...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek