Lexikon

Erstarrungsgesteine

Magmatite; Massengesteine
Magma: Magmatische Gesteine (Auswahl)
Magmatische Gesteine (Auswahl)
GesteinGefügeChemismusBestandteileHerkunftBesonderheitenVarietäten
Granitgrobkörnigsauer> 20 % Quarz, Kalifeldspat, Glimmerintrusive Batholithegelegentlich Einsprenglingsmineralerosa, weiß
Pegmatitgrobkörnigsauer> 20 % Quarz, Glimmer, Feldspattiefgelegene Batholithe und Gängesehr große Kristallez. T. seltene Minerale
DioritgrobkörnigintermediärPlagioklas-Feldspat, HornblendeGänge in Verbindung mit Granitengelegentlich Biotit und PyroxenGranodiorit mit Quarz
SyenitgrobkörnigintermediärQuarz zumeist fehlend, sonst wie GranitGänge in der Nähe von Granitenhäufig rosaNephelin-Syenit, Quarz-Syenit
GabbrogrobkörnigbasischPlagioklas, Pyroxen, Olivingroße geschichtete IntrusivkörperMagnetitlagenOlivin-Gabbro
LarvikitgrobkörnigintermediärFeldspatkristalle mit Pyroxen, Glimmer und Amphibolitlagenkleine Gängebeliebte Fassadenverkleidungkeine
Anorthositgrobkörnigbasisch> 90 % Plagioklas-Feldspatgeschichtete Intrusivkörper auf dem Mondausgerichtete Mineralkörnerz. T. mit Olivin und Pyroxen
Doleritmittelkörnigbasisch 10 % Quarz mit Plagioklas und PyroxenGänge in der Nähe von Basaltendunkle Farbekeine
Dunitmittelkörnigultrabasischhauptsächlich OlivinIntrusionen mit Ursprung in großer Tiefeenthält teilweise Chromitkeine
Kimberlitgrobkörnigultrabasischdichte Eisen-Magnesium-MineraleFörderkanäle tiefgründiger ehemaliger Vulkaneteilweise Diamant führendkeine
Peridotitgrobkörnigultrabasischkein Quarz oder Feldspat, hauptsächlich Olivin und GranatFremdgestein in MagmatitenMantelgesteinmit Pyroxen und Hornblende
Rhyolithfeinkörnigsauerwie Granitexplosive VulkaneruptionenEinsprenglingsminerale und Gasblasengebänderte Formen
Obsidianglasigsauersiliciumreiches Glasschnell abgekühlte saure Lavaschwarzes Glas"Schneeflocken-Obsidian"
Lamprophyrmittelkörnigsauer bis basischAmphibol, Pyroxen und BiotitGänge in der Umgebung von GranitenBiotit- und Hornblende-Einsprenglingekeine
Andesitfeinkörnigintermediärhauptsächlich PlagioklasVulkane über Subduktionszonendunkel mit weißen EinsprenglingenBlasenfüllungen aus Zeoliten
Trachytfeinkörnigintermediär 10 % Quarz, viel AlkalifeldspatSubvulkanitkörper, Gängez. T. große Alkalifeldspätez. T. porphyrisch
BasaltfeinkörnigbasischPlagioklas und PyroxenVulkaneruptionendunkel häufigste Lavablasiges Gefüge
Tufffeinkörnigsauer bis basischverfestigte Vulkanitbruchstückeausgeworfene vulkanische Aschensehr unterschiedliche ZusammensetzungenAschentuff, Lapillituff
Bimsfeinkörnigsauer bis basischGlas und winzige Silicatkristalleschnell abgekühlte, blasige Lavaz. T. fließfähigblasig
aus glühend flüssigem Schmelzfluss (Magma) durch Abkühlung und Erstarrung entstandene Gesteine. Plutonite intrudieren und bleiben im tieferen Gestein stecken; Vulkanite dringen als Eruptiv- und Effusivgesteine zur Erdoberfläche durch oder bleiben dicht unter der Erdoberfläche stecken. Vulkanismus.
Gerät zur nicht-invasiven Elektrostimulation
Wissenschaft

Nicht-invasive Elektrostimulation hilft

Schädigungen des Rückenmarks führen dazu, dass Betroffene Teile ihres Körpers nicht mehr bewegen und spüren können – je höher die Verletzung, desto weitreichender die Lähmungen. Ins Rückenmark implantierte Elektroden können helfen, die Funktionen teilweise wiederherzustellen. Doch es geht auch nicht-invasiv: Eine klinische Studie...

Wissenschaft

Haben kleine Sterne besondere Planeten?

Wie erdähnlich könnten die Welten um die vielen stellaren Winzlinge des Weltalls sein? Hinweise dazu hat nun der analytische Blick des Webb-Teleskops auf die planetenbildende Scheibe eines sehr massearmen Jung-Sterns geliefert. Sie enthält demnach viele kohlenstoffhaltige Verbindungen und offenbar wenig sauerstoffhaltige Gase....

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon