Lexikon

Mgma

[das; Plural Magmen; griechisch]
Magma: Magmatische Gesteine (Auswahl)
Magmatische Gesteine (Auswahl)
GesteinGefügeChemismusBestandteileHerkunftBesonderheitenVarietäten
Granitgrobkörnigsauer> 20 % Quarz, Kalifeldspat, Glimmerintrusive Batholithegelegentlich Einsprenglingsmineralerosa, weiß
Pegmatitgrobkörnigsauer> 20 % Quarz, Glimmer, Feldspattiefgelegene Batholithe und Gängesehr große Kristallez. T. seltene Minerale
DioritgrobkörnigintermediärPlagioklas-Feldspat, HornblendeGänge in Verbindung mit Granitengelegentlich Biotit und PyroxenGranodiorit mit Quarz
SyenitgrobkörnigintermediärQuarz zumeist fehlend, sonst wie GranitGänge in der Nähe von Granitenhäufig rosaNephelin-Syenit, Quarz-Syenit
GabbrogrobkörnigbasischPlagioklas, Pyroxen, Olivingroße geschichtete IntrusivkörperMagnetitlagenOlivin-Gabbro
LarvikitgrobkörnigintermediärFeldspatkristalle mit Pyroxen, Glimmer und Amphibolitlagenkleine Gängebeliebte Fassadenverkleidungkeine
Anorthositgrobkörnigbasisch> 90 % Plagioklas-Feldspatgeschichtete Intrusivkörper auf dem Mondausgerichtete Mineralkörnerz. T. mit Olivin und Pyroxen
Doleritmittelkörnigbasisch 10 % Quarz mit Plagioklas und PyroxenGänge in der Nähe von Basaltendunkle Farbekeine
Dunitmittelkörnigultrabasischhauptsächlich OlivinIntrusionen mit Ursprung in großer Tiefeenthält teilweise Chromitkeine
Kimberlitgrobkörnigultrabasischdichte Eisen-Magnesium-MineraleFörderkanäle tiefgründiger ehemaliger Vulkaneteilweise Diamant führendkeine
Peridotitgrobkörnigultrabasischkein Quarz oder Feldspat, hauptsächlich Olivin und GranatFremdgestein in MagmatitenMantelgesteinmit Pyroxen und Hornblende
Rhyolithfeinkörnigsauerwie Granitexplosive VulkaneruptionenEinsprenglingsminerale und Gasblasengebänderte Formen
Obsidianglasigsauersiliciumreiches Glasschnell abgekühlte saure Lavaschwarzes Glas"Schneeflocken-Obsidian"
Lamprophyrmittelkörnigsauer bis basischAmphibol, Pyroxen und BiotitGänge in der Umgebung von GranitenBiotit- und Hornblende-Einsprenglingekeine
Andesitfeinkörnigintermediärhauptsächlich PlagioklasVulkane über Subduktionszonendunkel mit weißen EinsprenglingenBlasenfüllungen aus Zeoliten
Trachytfeinkörnigintermediär 10 % Quarz, viel AlkalifeldspatSubvulkanitkörper, Gängez. T. große Alkalifeldspätez. T. porphyrisch
BasaltfeinkörnigbasischPlagioklas und PyroxenVulkaneruptionendunkel häufigste Lavablasiges Gefüge
Tufffeinkörnigsauer bis basischverfestigte Vulkanitbruchstückeausgeworfene vulkanische Aschensehr unterschiedliche ZusammensetzungenAschentuff, Lapillituff
Bimsfeinkörnigsauer bis basischGlas und winzige Silicatkristalleschnell abgekühlte, blasige Lavaz. T. fließfähigblasig
glutheiße, gashaltige Gesteinsschmelze in den tieferen Bereichen der Erdkruste. Das aus Vulkanen austretende Magma heißt Lava. Adjektiv: magmatisch.
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Auch tote Zähne können schmerzen

Warum der Tod eines Zahns dem Leid manchmal kein Ende bereitet, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Man liegt nachts im Bett, und es ist, als ob im Kopf ein Presslufthammer tobt. Wellen pochender Schmerzen jagen durch den Kiefer, jeder Kontakt der Zähne löst eine dröhnende Explosion aus. Tabletten helfen nicht, allenfalls bringt...

Kosmologische Prinzip, Universum
Wissenschaft

Das Kosmologische Prinzip

Es ist die Grundlage für das größte Erfolgsmodell aller Zeiten: das Verständnis des gesamten Universums. von RÜDIGER VAAS „Ich bin der Kater, der allein läuft, und alle meine Plätze sind für mich gleich“, heißt es in der 1902 veröffentlichten Kurzgeschichte „The Cat that Walked by Himself“ von Rudyard Kipling. Müssten Kosmologen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon