Lexikon

Mgma

[das; Plural Magmen; griechisch]
Magma: Magmatische Gesteine (Auswahl)
Magmatische Gesteine (Auswahl)
GesteinGefügeChemismusBestandteileHerkunftBesonderheitenVarietäten
Granitgrobkörnigsauer> 20 % Quarz, Kalifeldspat, Glimmerintrusive Batholithegelegentlich Einsprenglingsmineralerosa, weiß
Pegmatitgrobkörnigsauer> 20 % Quarz, Glimmer, Feldspattiefgelegene Batholithe und Gängesehr große Kristallez. T. seltene Minerale
DioritgrobkörnigintermediärPlagioklas-Feldspat, HornblendeGänge in Verbindung mit Granitengelegentlich Biotit und PyroxenGranodiorit mit Quarz
SyenitgrobkörnigintermediärQuarz zumeist fehlend, sonst wie GranitGänge in der Nähe von Granitenhäufig rosaNephelin-Syenit, Quarz-Syenit
GabbrogrobkörnigbasischPlagioklas, Pyroxen, Olivingroße geschichtete IntrusivkörperMagnetitlagenOlivin-Gabbro
LarvikitgrobkörnigintermediärFeldspatkristalle mit Pyroxen, Glimmer und Amphibolitlagenkleine Gängebeliebte Fassadenverkleidungkeine
Anorthositgrobkörnigbasisch> 90 % Plagioklas-Feldspatgeschichtete Intrusivkörper auf dem Mondausgerichtete Mineralkörnerz. T. mit Olivin und Pyroxen
Doleritmittelkörnigbasisch 10 % Quarz mit Plagioklas und PyroxenGänge in der Nähe von Basaltendunkle Farbekeine
Dunitmittelkörnigultrabasischhauptsächlich OlivinIntrusionen mit Ursprung in großer Tiefeenthält teilweise Chromitkeine
Kimberlitgrobkörnigultrabasischdichte Eisen-Magnesium-MineraleFörderkanäle tiefgründiger ehemaliger Vulkaneteilweise Diamant führendkeine
Peridotitgrobkörnigultrabasischkein Quarz oder Feldspat, hauptsächlich Olivin und GranatFremdgestein in MagmatitenMantelgesteinmit Pyroxen und Hornblende
Rhyolithfeinkörnigsauerwie Granitexplosive VulkaneruptionenEinsprenglingsminerale und Gasblasengebänderte Formen
Obsidianglasigsauersiliciumreiches Glasschnell abgekühlte saure Lavaschwarzes Glas"Schneeflocken-Obsidian"
Lamprophyrmittelkörnigsauer bis basischAmphibol, Pyroxen und BiotitGänge in der Umgebung von GranitenBiotit- und Hornblende-Einsprenglingekeine
Andesitfeinkörnigintermediärhauptsächlich PlagioklasVulkane über Subduktionszonendunkel mit weißen EinsprenglingenBlasenfüllungen aus Zeoliten
Trachytfeinkörnigintermediär 10 % Quarz, viel AlkalifeldspatSubvulkanitkörper, Gängez. T. große Alkalifeldspätez. T. porphyrisch
BasaltfeinkörnigbasischPlagioklas und PyroxenVulkaneruptionendunkel häufigste Lavablasiges Gefüge
Tufffeinkörnigsauer bis basischverfestigte Vulkanitbruchstückeausgeworfene vulkanische Aschensehr unterschiedliche ZusammensetzungenAschentuff, Lapillituff
Bimsfeinkörnigsauer bis basischGlas und winzige Silicatkristalleschnell abgekühlte, blasige Lavaz. T. fließfähigblasig
glutheiße, gashaltige Gesteinsschmelze in den tieferen Bereichen der Erdkruste. Das aus Vulkanen austretende Magma heißt Lava. Adjektiv: magmatisch.
Optimismus, Kinder, Jugendliche
Wissenschaft

Kleine Optimisten

Kinder sehen die Zukunft meist positiv – und das ist gut für ihre Entwicklung. von CHRISTIAN WOLF Kann ein verlorener Finger wieder nachwachsen? Das geht auf jeden Fall – wenn man Kindern Glauben schenkt. Die meisten sehen das Leben generell positiv, auch wenn dieser Optimismus nicht immer der Realität entspricht. Das offenbaren...

Mars-Beben
Wissenschaft

Die Unterwelt des Roten Planeten

Raumsonden lauschen nach tiefen Mars-Beben und durchleuchten die Gesteinskruste mit Radarwellen. Was verbirgt sich unter der von Kratern zerfurchten Landschaft? von THORSTEN DAMBECK Zu Beginn des 20. Jahrhunderts glaubten manche Astronomen, der Mars würde von einer verheerenden Dürre heimgesucht. Verzweifelt würden die Marsianer...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon