Lexikon
Mạgma
[das; Plural Magmen; griechisch]
Magma: Magmatische Gesteine (Auswahl)
Gestein | Gefüge | Chemismus | Bestandteile | Herkunft | Besonderheiten | Varietäten |
Granit | grobkörnig | sauer | > 20 % Quarz, Kalifeldspat, Glimmer | intrusive Batholithe | gelegentlich Einsprenglingsminerale | rosa, weiß |
Pegmatit | grobkörnig | sauer | > 20 % Quarz, Glimmer, Feldspat | tiefgelegene Batholithe und Gänge | sehr große Kristalle | z. T. seltene Minerale |
Diorit | grobkörnig | intermediär | Plagioklas-Feldspat, Hornblende | Gänge in Verbindung mit Graniten | gelegentlich Biotit und Pyroxen | Granodiorit mit Quarz |
Syenit | grobkörnig | intermediär | Quarz zumeist fehlend, sonst wie Granit | Gänge in der Nähe von Graniten | häufig rosa | Nephelin-Syenit, Quarz-Syenit |
Gabbro | grobkörnig | basisch | Plagioklas, Pyroxen, Olivin | große geschichtete Intrusivkörper | Magnetitlagen | Olivin-Gabbro |
Larvikit | grobkörnig | intermediär | Feldspatkristalle mit Pyroxen, Glimmer und Amphibolitlagen | kleine Gänge | beliebte Fassadenverkleidung | keine |
Anorthosit | grobkörnig | basisch | > 90 % Plagioklas-Feldspat | geschichtete Intrusivkörper auf dem Mond | ausgerichtete Mineralkörner | z. T. mit Olivin und Pyroxen |
Dolerit | mittelkörnig | basisch | 10 % Quarz mit Plagioklas und Pyroxen | Gänge in der Nähe von Basalten | dunkle Farbe | keine |
Dunit | mittelkörnig | ultrabasisch | hauptsächlich Olivin | Intrusionen mit Ursprung in großer Tiefe | enthält teilweise Chromit | keine |
Kimberlit | grobkörnig | ultrabasisch | dichte Eisen-Magnesium-Minerale | Förderkanäle tiefgründiger ehemaliger Vulkane | teilweise Diamant führend | keine |
Peridotit | grobkörnig | ultrabasisch | kein Quarz oder Feldspat, hauptsächlich Olivin und Granat | Fremdgestein in Magmatiten | Mantelgestein | mit Pyroxen und Hornblende |
Rhyolith | feinkörnig | sauer | wie Granit | explosive Vulkaneruptionen | Einsprenglingsminerale und Gasblasen | gebänderte Formen |
Obsidian | glasig | sauer | siliciumreiches Glas | schnell abgekühlte saure Lava | schwarzes Glas | "Schneeflocken-Obsidian" |
Lamprophyr | mittelkörnig | sauer bis basisch | Amphibol, Pyroxen und Biotit | Gänge in der Umgebung von Graniten | Biotit- und Hornblende-Einsprenglinge | keine |
Andesit | feinkörnig | intermediär | hauptsächlich Plagioklas | Vulkane über Subduktionszonen | dunkel mit weißen Einsprenglingen | Blasenfüllungen aus Zeoliten |
Trachyt | feinkörnig | intermediär | 10 % Quarz, viel Alkalifeldspat | Subvulkanitkörper, Gänge | z. T. große Alkalifeldspäte | z. T. porphyrisch |
Basalt | feinkörnig | basisch | Plagioklas und Pyroxen | Vulkaneruptionen | dunkel – häufigste Lava | blasiges Gefüge |
Tuff | feinkörnig | sauer bis basisch | verfestigte Vulkanitbruchstücke | ausgeworfene vulkanische Aschen | sehr unterschiedliche Zusammensetzungen | Aschentuff, Lapillituff |
Bims | feinkörnig | sauer bis basisch | Glas und winzige Silicatkristalle | schnell abgekühlte, blasige Lava | z. T. fließfähig | blasig |

Wissenschaft
Kleine Optimisten
Kinder sehen die Zukunft meist positiv – und das ist gut für ihre Entwicklung. von CHRISTIAN WOLF Kann ein verlorener Finger wieder nachwachsen? Das geht auf jeden Fall – wenn man Kindern Glauben schenkt. Die meisten sehen das Leben generell positiv, auch wenn dieser Optimismus nicht immer der Realität entspricht. Das offenbaren...

Wissenschaft
Die Unterwelt des Roten Planeten
Raumsonden lauschen nach tiefen Mars-Beben und durchleuchten die Gesteinskruste mit Radarwellen. Was verbirgt sich unter der von Kratern zerfurchten Landschaft? von THORSTEN DAMBECK Zu Beginn des 20. Jahrhunderts glaubten manche Astronomen, der Mars würde von einer verheerenden Dürre heimgesucht. Verzweifelt würden die Marsianer...