Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kontamination
Kon|ta|mi|na|ti|on 1.
〈Sprachw.〉
Verschmelzung zweier Wörter oder Wortteile zu einem neuen Wort,
z. B. „abnorm“ und „anomal“ zu „anormal“, „Laterne“ und „Leuchte“ zu „Latüchte“
2.
Verunreinigung, Verseuchung (bes. durch radioaktive Stoffe)
3.
Kontakt mit schädigenden Stoffen der Umwelt oder mit Krankheitserregern
4.
Aufnahme von Fremdgestein durch Magma
[<
lat.
contaminare
„berühren, beflecken, verderben“, < con…
(für cum
) „mit, zusammen“ und über eine nicht belegte Zwischenform < tangere
„berühren“]
Wissenschaft
Wie lang ist die Küste der britischen Insel?
Die obige Frage erwartet man vielleicht im Rahmen eines Geografie-Tests in einer britischen Schule. Aber nicht als Titel in einer wissenschaftlichen Arbeit aus dem Jahr 1967. Die Küste ist halt so lang, wie sie ist und fertig. Dumme Frage! Warum sollte sich die Wissenschaft damit beschäftigen? Kam der Queen ihr Reich nach der...

Wissenschaft
Innen und außen bitter: Geschmacks-Rezeptor hat zwei Bindestellen
Bitteren Geschmack nehmen wir mit Hilfe einer Gruppe verschiedener Rezeptoren wahr. Nun haben Forschende die detaillierte Struktur eines dieser Geschmacksrezeptoren aufgeklärt. Demnach hat der Rezeptor namens TAS2R14 neben der bereits bekannten Bindungsstelle auf der Außenseite von Zellen eine weitere Bindungsstelle, die auf...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die maritime Speisekammer
Hilfe für Zebrahaie
Schrödingers Katze wächst
Sternentod der besonderen Art
Moore fürs Klima
Inferno in Deutschlands Urzeit