Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kontamination
Kon|ta|mi|na|ti|on 1.
〈Sprachw.〉
Verschmelzung zweier Wörter oder Wortteile zu einem neuen Wort,
z. B. „abnorm“ und „anomal“ zu „anormal“, „Laterne“ und „Leuchte“ zu „Latüchte“
2.
Verunreinigung, Verseuchung (bes. durch radioaktive Stoffe)
3.
Kontakt mit schädigenden Stoffen der Umwelt oder mit Krankheitserregern
4.
Aufnahme von Fremdgestein durch Magma
[<
lat.
contaminare
„berühren, beflecken, verderben“, < con…
(für cum
) „mit, zusammen“ und über eine nicht belegte Zwischenform < tangere
„berühren“]
Wissenschaft
Der Spin schlägt Wellen
Schaltkreise, die mit Spinwellen statt Elektronen rechnen, sollen zur energieeffizienten Ergänzung für die Halbleiterelektronik werden. von FINN BROCKERHOFF Mit einem beherzten Druck auf die Einschalttaste wird der alte Computer zum Leben erweckt: der Lüfter heult auf, ein Piepen ertönt. Dann dringt aus dem Inneren des...

Wissenschaft
Erleuchtung für Computer
Mit ihrem immensen Bedarf an Rechenleistung bringen Künstliche Intelligenz und Big Data die heutige Mikroelektronik an ihre Grenzen. Optische Computerchips könnten ein Ausweg sein und neue Arten von Rechenmaschinen ermöglichen. von THOMAS BRANDSTETTER Bei der Kommunikation hat Licht seine Überlegenheit bereits bewiesen....
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Rätselhaftes Fossil neu interpretiert
Bessere Böden
»Es ist unklar, ob sich die Automatisierung rechnet«
Elektron gefilmt
Streitbare Theoretiker
Kampf dem „Hicks“!