Lexikon
Minerạlien
[Singular das Mineral; lateinisch]
Mineralealle natürlich gebildeten chemischen Substanzen der Erdkruste, die eine bestimmte, mehr oder weniger homogene chemische Zusammensetzung und eine charakteristische Kristallstruktur aufweisen, sowie bestimmte organische Verbindungen, die keine Kristallstruktur haben und in ihrer stofflichen Zusammensetzung schwanken. Sie entstehen vorwiegend aus übersättigten, wässrigen Lösungen oder Schmelzlösungen, wobei sich Kristalle bilden, die bestimmte Formgesetze (Kristallsysteme) realisieren. Physikalisch erforscht werden optische Eigenschaften (Farbe, Glanz, Durchsichtigkeit, Lichtbrechung, Dichroismus, Fluoreszenz), Artgewicht und Härte. Die chemische Untersuchung folgt den Regeln der qualitativen und quantitativen Analyse. Eine Klassifizierung erfolgt praktischerweise ebenfalls nach chemischen Prinzipien: 1. Elemente, 2. Sulfide und Sulfosalze, 3. Oxide, 4. Halogenide, 5. Carbonate, Nitrate, Borate, Sulfate, Wolframate, Phosphate, 6. Silicate, 7. Harze. Minerallagerstätten.
Erde: Mineralzusammensetzung
Mineral | Anteil (in Volumen-%) |
Plagioklas | 40,2 |
Kalifeldspat | 17,7 |
Pyroxen, Hornblende, Olivin | 16,3 |
Quarz | 12,6 |
Oxid, Eisenerzminerale | 3,7 |
Glimmer | 3,3 |
Kalkspat | 1,5 |
Tonminerale | 1,0 |
andere Minerale (etwa 2000 Arten) | 3,7 |
insgesamt | 100,0 |
Erde: Chemische Zusammensetzung der Gesamterde
Element | Anteil (in Gewichts-%) |
Eisen | 39,80 |
Sauerstoff | 27,70 |
Silicium | 14,50 |
Magnesium | 8,70 |
Nickel | 3,20 |
Calcium | 2,50 |
Aluminium | 1,80 |
Schwefel | 0,64 |
Natrium | 0,39 |
Cobalt | 0,23 |
Chrom | 0,20 |
Kalium | 0,14 |
Phosphor | 0,11 |
Mangan | 0,07 |
Kohlenstoff | 0,04 |
Titan | 0,02 |
1 Berechnungsversuch von H. S. Washington |
Mineralien: gesteinsbildende
Name | Mohs-Härte | Dichte | Farbe | Vorkommen |
Andalusit | 7,5–8 | 2,6–2,8 | grau, rötlich gelb | Kontaktmineral; in Gneisen und Schiefern |
Anhydrit | 3–3,5 | 2,9–3 | farblos, weiß, grau, bläulich | in Salzlagern (mit Steinsalz, anderen Kalisalzen und Gips) |
Apatit | 5 | 3,2 | farblos oder sehr verschieden gefärbt | in Magmagesteinen, als Knollen in Kalk- oder Dolomitgesteinen |
Augit | 6 | 3,3–3,5 | pechschwarz, grünlich schwarz | in Ergussgesteinen und metamorphen Gesteinen |
Biotit (Magnesiaeisenglimmer) | 2,5–3 | 2,8–3,2 | braun, braunschwarz, dunkelgrün | in Magmagesteinen und kristallinen Schiefern |
Chlorit | 1–2 | 2,8–2,9 | graugrün | in Chloritschiefer |
Disthen | 4,5–7 | 3,5–3,7 | grau, weiß, meist mit blauen Streifen | in kristallinen Schiefern |
Dolomit | 3,5–4 | 2,85–2,95 | grauweiß, gelblich, bräunlich | in Dolomit- und Gipsgestein, Chlorit- und Talkschiefer |
Epidot | 6–7 | 3,3–3,5 | dunkelgrün, schwarzgrün, grau | Kontaktmineral |
Flussspat | 4 | 3,1–3,2 | farblos oder sehr verschieden gefärbt | auf Erzgängen |
Gips | 1,5–2 | 2,3–2,4 | farblos, weiß, gelblich | in Salzlagern |
Glaukonit | 2 | 2,3 | graugrün, olivgrün | in Meeressedimenten |
Graphit | 1 | 2,1–2,3 | schwarz, braunschwarz, stahlgrau | in Gneis, Phyllit und Glimmerschiefer, auf Gängen |
Hornblende | 5–6 | 2,9–3,4 | schwarz, graubraun, grün | in Magmagesteinen und kristallinen Schiefern |
Kalkspat (Calcit) | 3 | 2,6–2,8 | farblos, weiß, gelb | in Magmagesteinen |
Kaolinit | 1 | 2,2–2,6 | weiß, gelb, grünlich, bläulich | Hauptmineral der Kaolinlager |
Leuzit | 5,5–6 | 2,5 | weiß, grau | in Ergussgesteinen |
Magnetit (Magneteisenerz) | 5,5 | 5–5,2 | eisenschwarz | in allen Magmagesteinen |
Muskowit (Kaliglimmer) | 2–2,5 | 2,78–2,88 | farblos, gelblich, bräunlich | in kristallinen Schiefern (Glimmerschiefer, Gneis) |
Nephelin | 5,5–6 | 2,6–2,65 | weiß, farblos, lichtgrau | in jüngeren Ergussgesteinen |
Olivin | 6,5–7 | 3,3 | grün, braun, schwarz, gelbgrün | in basischen Magmagesteinen (Basalt, Melaphyr) und kristallinen Schiefern |
Orthoklas (Kalifeldspat) | 6 | 2,53–2,56 | farblos, weiß, grünlich, fleischfarben | in fast allen magmatischen und metamorphen Gesteinen |
Plagioklas (Kalknatronfeldspat) | 6–6,5 | 2,61–2,77 | farblos, weiß, gelb, grünlich, grauschwarz | in fast allen magmatischen und metamorphen Gesteinen |
Pyrit (Eisenkies, Schwefelkies) | 6–6,5 | 5–5,2 | messinggelb | in verschiedenartigen Lagerstätten |
Quarz | 7 | 2,65 | farblos, verschieden gefärbt | in Magma-, Sediment- und metamorphen Gesteinen |
Schwerspat | 3–3,5 | 4,48 | an sich farblos, weiß, grau | auf Gängen und als Begleiter sulfider Erze |
Serpentin | 3–4 | 2,5–2,6 | graugrün, gelb | in kristallinen Schiefern |
Siderit (Spateisenstein) | 4–4,5 | 3,7–3,9 | gelblich, gelbbraun, grau | wichtiges Eisenerz; auf Gängen und in sedimentären Lagerstätten |
Sillimanit | 6–7 | 2 | gelblich grau, grünlich, bräunlich | in Gneis und Glimmerschiefer, auf Gängen |
Staurolith | 7–7,5 | 3,7–3,8 | bräunlich gelb, rotbraun | in metamorphen Gesteinen |
Steinsalz | 2 | 1,9–2 | farblos, verschieden gefärbt | auf Kalisalzlagerstätten |
Talk | 1 | 2,7–2,8 | blassgrün, grau, weiß | in Talkschiefer |
Titanit | 5–5,5 | 3,4–3,6 | gelb, grünlich, braun, rotbraun | in Magmagesteinen (Syenit) und kristallinen Schiefern |
Mineralogie: Kristallformen
Mineralogie: Kristallformen
© wissenmedia
Wissenschaft
Augen im All, Nasen an den Bäumen
Waldbrände häufen sich weltweit. Und die Forscher erwarten, dass sich der Trend fortsetzen wird. Doch sie haben auch neue Techniken im Köcher, um Schäden durch die Feuer einzudämmen – und setzen dabei vor allem auf eine möglichst frühzeitige Erkennung der Flammen. von RALF BUTSCHER Wer im Sommer 2023 in den Straßenschluchten von...
Wissenschaft
Haus unter Strom
Solarzellen an Hausfassaden könnten den gesamten täglich benötigten elektrischen Strom erzeugen. Neue Techniken helfen, das zu verwirklichen – und sie ermöglichen eine attraktive architektonische Gestaltung. von HARTMUT NETZ Seit der Jungsteinzeit vor über 10.000 Jahren, als die Menschen die ersten festen Bauten errichteten, ist...