Lexikon
Minerạlien
[Singular das Mineral; lateinisch]
Mineralealle natürlich gebildeten chemischen Substanzen der Erdkruste, die eine bestimmte, mehr oder weniger homogene chemische Zusammensetzung und eine charakteristische Kristallstruktur aufweisen, sowie bestimmte organische Verbindungen, die keine Kristallstruktur haben und in ihrer stofflichen Zusammensetzung schwanken. Sie entstehen vorwiegend aus übersättigten, wässrigen Lösungen oder Schmelzlösungen, wobei sich Kristalle bilden, die bestimmte Formgesetze (Kristallsysteme) realisieren. Physikalisch erforscht werden optische Eigenschaften (Farbe, Glanz, Durchsichtigkeit, Lichtbrechung, Dichroismus, Fluoreszenz), Artgewicht und Härte. Die chemische Untersuchung folgt den Regeln der qualitativen und quantitativen Analyse. Eine Klassifizierung erfolgt praktischerweise ebenfalls nach chemischen Prinzipien: 1. Elemente, 2. Sulfide und Sulfosalze, 3. Oxide, 4. Halogenide, 5. Carbonate, Nitrate, Borate, Sulfate, Wolframate, Phosphate, 6. Silicate, 7. Harze. Minerallagerstätten.
Erde: Mineralzusammensetzung
Mineral | Anteil (in Volumen-%) |
Plagioklas | 40,2 |
Kalifeldspat | 17,7 |
Pyroxen, Hornblende, Olivin | 16,3 |
Quarz | 12,6 |
Oxid, Eisenerzminerale | 3,7 |
Glimmer | 3,3 |
Kalkspat | 1,5 |
Tonminerale | 1,0 |
andere Minerale (etwa 2000 Arten) | 3,7 |
insgesamt | 100,0 |
Erde: Chemische Zusammensetzung der Gesamterde
Element | Anteil (in Gewichts-%) |
Eisen | 39,80 |
Sauerstoff | 27,70 |
Silicium | 14,50 |
Magnesium | 8,70 |
Nickel | 3,20 |
Calcium | 2,50 |
Aluminium | 1,80 |
Schwefel | 0,64 |
Natrium | 0,39 |
Cobalt | 0,23 |
Chrom | 0,20 |
Kalium | 0,14 |
Phosphor | 0,11 |
Mangan | 0,07 |
Kohlenstoff | 0,04 |
Titan | 0,02 |
1 Berechnungsversuch von H. S. Washington |
Mineralien: gesteinsbildende
Name | Mohs-Härte | Dichte | Farbe | Vorkommen |
Andalusit | 7,5–8 | 2,6–2,8 | grau, rötlich gelb | Kontaktmineral; in Gneisen und Schiefern |
Anhydrit | 3–3,5 | 2,9–3 | farblos, weiß, grau, bläulich | in Salzlagern (mit Steinsalz, anderen Kalisalzen und Gips) |
Apatit | 5 | 3,2 | farblos oder sehr verschieden gefärbt | in Magmagesteinen, als Knollen in Kalk- oder Dolomitgesteinen |
Augit | 6 | 3,3–3,5 | pechschwarz, grünlich schwarz | in Ergussgesteinen und metamorphen Gesteinen |
Biotit (Magnesiaeisenglimmer) | 2,5–3 | 2,8–3,2 | braun, braunschwarz, dunkelgrün | in Magmagesteinen und kristallinen Schiefern |
Chlorit | 1–2 | 2,8–2,9 | graugrün | in Chloritschiefer |
Disthen | 4,5–7 | 3,5–3,7 | grau, weiß, meist mit blauen Streifen | in kristallinen Schiefern |
Dolomit | 3,5–4 | 2,85–2,95 | grauweiß, gelblich, bräunlich | in Dolomit- und Gipsgestein, Chlorit- und Talkschiefer |
Epidot | 6–7 | 3,3–3,5 | dunkelgrün, schwarzgrün, grau | Kontaktmineral |
Flussspat | 4 | 3,1–3,2 | farblos oder sehr verschieden gefärbt | auf Erzgängen |
Gips | 1,5–2 | 2,3–2,4 | farblos, weiß, gelblich | in Salzlagern |
Glaukonit | 2 | 2,3 | graugrün, olivgrün | in Meeressedimenten |
Graphit | 1 | 2,1–2,3 | schwarz, braunschwarz, stahlgrau | in Gneis, Phyllit und Glimmerschiefer, auf Gängen |
Hornblende | 5–6 | 2,9–3,4 | schwarz, graubraun, grün | in Magmagesteinen und kristallinen Schiefern |
Kalkspat (Calcit) | 3 | 2,6–2,8 | farblos, weiß, gelb | in Magmagesteinen |
Kaolinit | 1 | 2,2–2,6 | weiß, gelb, grünlich, bläulich | Hauptmineral der Kaolinlager |
Leuzit | 5,5–6 | 2,5 | weiß, grau | in Ergussgesteinen |
Magnetit (Magneteisenerz) | 5,5 | 5–5,2 | eisenschwarz | in allen Magmagesteinen |
Muskowit (Kaliglimmer) | 2–2,5 | 2,78–2,88 | farblos, gelblich, bräunlich | in kristallinen Schiefern (Glimmerschiefer, Gneis) |
Nephelin | 5,5–6 | 2,6–2,65 | weiß, farblos, lichtgrau | in jüngeren Ergussgesteinen |
Olivin | 6,5–7 | 3,3 | grün, braun, schwarz, gelbgrün | in basischen Magmagesteinen (Basalt, Melaphyr) und kristallinen Schiefern |
Orthoklas (Kalifeldspat) | 6 | 2,53–2,56 | farblos, weiß, grünlich, fleischfarben | in fast allen magmatischen und metamorphen Gesteinen |
Plagioklas (Kalknatronfeldspat) | 6–6,5 | 2,61–2,77 | farblos, weiß, gelb, grünlich, grauschwarz | in fast allen magmatischen und metamorphen Gesteinen |
Pyrit (Eisenkies, Schwefelkies) | 6–6,5 | 5–5,2 | messinggelb | in verschiedenartigen Lagerstätten |
Quarz | 7 | 2,65 | farblos, verschieden gefärbt | in Magma-, Sediment- und metamorphen Gesteinen |
Schwerspat | 3–3,5 | 4,48 | an sich farblos, weiß, grau | auf Gängen und als Begleiter sulfider Erze |
Serpentin | 3–4 | 2,5–2,6 | graugrün, gelb | in kristallinen Schiefern |
Siderit (Spateisenstein) | 4–4,5 | 3,7–3,9 | gelblich, gelbbraun, grau | wichtiges Eisenerz; auf Gängen und in sedimentären Lagerstätten |
Sillimanit | 6–7 | 2 | gelblich grau, grünlich, bräunlich | in Gneis und Glimmerschiefer, auf Gängen |
Staurolith | 7–7,5 | 3,7–3,8 | bräunlich gelb, rotbraun | in metamorphen Gesteinen |
Steinsalz | 2 | 1,9–2 | farblos, verschieden gefärbt | auf Kalisalzlagerstätten |
Talk | 1 | 2,7–2,8 | blassgrün, grau, weiß | in Talkschiefer |
Titanit | 5–5,5 | 3,4–3,6 | gelb, grünlich, braun, rotbraun | in Magmagesteinen (Syenit) und kristallinen Schiefern |
Mineralogie: Kristallformen
Mineralogie: Kristallformen
© wissenmedia
Wissenschaft
Hanfwerk hat goldenen Boden
Nutzhanf hat keine berauschende Wirkung, doch er begeistert als äußerst vielseitiger Rohstoff, der sich selbst für Hightech-Produkte eignet.
Der Beitrag Hanfwerk hat goldenen Boden erschien zuerst auf ...
Wissenschaft
Die Suche nach dem Unmöglichen
Verschwundene Galaxien, plötzlich auftauchende Sterne oder fremde Sonden im Erdorbit: Eine Großfahndung nach exotischen Himmelsphänomenen hat begonnen – und bereits zu seltsamen Entdeckungen geführt. von RÜDIGER VAAS Signale mit elektromagnetischen Strahlen und vielleicht mit Neutrinos oder Gravitationswellen sowie indirekte...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Pflanzen als Biofilter
Die verschollenen Schwestern
Kampf dem „Hicks“!
Lithium von hier
Verspielt
Gefrierender Schneematsch verletzt Eisbär-Pfoten