Lexikon
Minerạlien
[Singular das Mineral; lateinisch]
Mineralealle natürlich gebildeten chemischen Substanzen der Erdkruste, die eine bestimmte, mehr oder weniger homogene chemische Zusammensetzung und eine charakteristische Kristallstruktur aufweisen, sowie bestimmte organische Verbindungen, die keine Kristallstruktur haben und in ihrer stofflichen Zusammensetzung schwanken. Sie entstehen vorwiegend aus übersättigten, wässrigen Lösungen oder Schmelzlösungen, wobei sich Kristalle bilden, die bestimmte Formgesetze (Kristallsysteme) realisieren. Physikalisch erforscht werden optische Eigenschaften (Farbe, Glanz, Durchsichtigkeit, Lichtbrechung, Dichroismus, Fluoreszenz), Artgewicht und Härte. Die chemische Untersuchung folgt den Regeln der qualitativen und quantitativen Analyse. Eine Klassifizierung erfolgt praktischerweise ebenfalls nach chemischen Prinzipien: 1. Elemente, 2. Sulfide und Sulfosalze, 3. Oxide, 4. Halogenide, 5. Carbonate, Nitrate, Borate, Sulfate, Wolframate, Phosphate, 6. Silicate, 7. Harze. Minerallagerstätten.
Erde: Mineralzusammensetzung
Mineral | Anteil (in Volumen-%) |
Plagioklas | 40,2 |
Kalifeldspat | 17,7 |
Pyroxen, Hornblende, Olivin | 16,3 |
Quarz | 12,6 |
Oxid, Eisenerzminerale | 3,7 |
Glimmer | 3,3 |
Kalkspat | 1,5 |
Tonminerale | 1,0 |
andere Minerale (etwa 2000 Arten) | 3,7 |
insgesamt | 100,0 |
Erde: Chemische Zusammensetzung der Gesamterde
Element | Anteil (in Gewichts-%) |
Eisen | 39,80 |
Sauerstoff | 27,70 |
Silicium | 14,50 |
Magnesium | 8,70 |
Nickel | 3,20 |
Calcium | 2,50 |
Aluminium | 1,80 |
Schwefel | 0,64 |
Natrium | 0,39 |
Cobalt | 0,23 |
Chrom | 0,20 |
Kalium | 0,14 |
Phosphor | 0,11 |
Mangan | 0,07 |
Kohlenstoff | 0,04 |
Titan | 0,02 |
1 Berechnungsversuch von H. S. Washington |
Mineralien: gesteinsbildende
Name | Mohs-Härte | Dichte | Farbe | Vorkommen |
Andalusit | 7,5–8 | 2,6–2,8 | grau, rötlich gelb | Kontaktmineral; in Gneisen und Schiefern |
Anhydrit | 3–3,5 | 2,9–3 | farblos, weiß, grau, bläulich | in Salzlagern (mit Steinsalz, anderen Kalisalzen und Gips) |
Apatit | 5 | 3,2 | farblos oder sehr verschieden gefärbt | in Magmagesteinen, als Knollen in Kalk- oder Dolomitgesteinen |
Augit | 6 | 3,3–3,5 | pechschwarz, grünlich schwarz | in Ergussgesteinen und metamorphen Gesteinen |
Biotit (Magnesiaeisenglimmer) | 2,5–3 | 2,8–3,2 | braun, braunschwarz, dunkelgrün | in Magmagesteinen und kristallinen Schiefern |
Chlorit | 1–2 | 2,8–2,9 | graugrün | in Chloritschiefer |
Disthen | 4,5–7 | 3,5–3,7 | grau, weiß, meist mit blauen Streifen | in kristallinen Schiefern |
Dolomit | 3,5–4 | 2,85–2,95 | grauweiß, gelblich, bräunlich | in Dolomit- und Gipsgestein, Chlorit- und Talkschiefer |
Epidot | 6–7 | 3,3–3,5 | dunkelgrün, schwarzgrün, grau | Kontaktmineral |
Flussspat | 4 | 3,1–3,2 | farblos oder sehr verschieden gefärbt | auf Erzgängen |
Gips | 1,5–2 | 2,3–2,4 | farblos, weiß, gelblich | in Salzlagern |
Glaukonit | 2 | 2,3 | graugrün, olivgrün | in Meeressedimenten |
Graphit | 1 | 2,1–2,3 | schwarz, braunschwarz, stahlgrau | in Gneis, Phyllit und Glimmerschiefer, auf Gängen |
Hornblende | 5–6 | 2,9–3,4 | schwarz, graubraun, grün | in Magmagesteinen und kristallinen Schiefern |
Kalkspat (Calcit) | 3 | 2,6–2,8 | farblos, weiß, gelb | in Magmagesteinen |
Kaolinit | 1 | 2,2–2,6 | weiß, gelb, grünlich, bläulich | Hauptmineral der Kaolinlager |
Leuzit | 5,5–6 | 2,5 | weiß, grau | in Ergussgesteinen |
Magnetit (Magneteisenerz) | 5,5 | 5–5,2 | eisenschwarz | in allen Magmagesteinen |
Muskowit (Kaliglimmer) | 2–2,5 | 2,78–2,88 | farblos, gelblich, bräunlich | in kristallinen Schiefern (Glimmerschiefer, Gneis) |
Nephelin | 5,5–6 | 2,6–2,65 | weiß, farblos, lichtgrau | in jüngeren Ergussgesteinen |
Olivin | 6,5–7 | 3,3 | grün, braun, schwarz, gelbgrün | in basischen Magmagesteinen (Basalt, Melaphyr) und kristallinen Schiefern |
Orthoklas (Kalifeldspat) | 6 | 2,53–2,56 | farblos, weiß, grünlich, fleischfarben | in fast allen magmatischen und metamorphen Gesteinen |
Plagioklas (Kalknatronfeldspat) | 6–6,5 | 2,61–2,77 | farblos, weiß, gelb, grünlich, grauschwarz | in fast allen magmatischen und metamorphen Gesteinen |
Pyrit (Eisenkies, Schwefelkies) | 6–6,5 | 5–5,2 | messinggelb | in verschiedenartigen Lagerstätten |
Quarz | 7 | 2,65 | farblos, verschieden gefärbt | in Magma-, Sediment- und metamorphen Gesteinen |
Schwerspat | 3–3,5 | 4,48 | an sich farblos, weiß, grau | auf Gängen und als Begleiter sulfider Erze |
Serpentin | 3–4 | 2,5–2,6 | graugrün, gelb | in kristallinen Schiefern |
Siderit (Spateisenstein) | 4–4,5 | 3,7–3,9 | gelblich, gelbbraun, grau | wichtiges Eisenerz; auf Gängen und in sedimentären Lagerstätten |
Sillimanit | 6–7 | 2 | gelblich grau, grünlich, bräunlich | in Gneis und Glimmerschiefer, auf Gängen |
Staurolith | 7–7,5 | 3,7–3,8 | bräunlich gelb, rotbraun | in metamorphen Gesteinen |
Steinsalz | 2 | 1,9–2 | farblos, verschieden gefärbt | auf Kalisalzlagerstätten |
Talk | 1 | 2,7–2,8 | blassgrün, grau, weiß | in Talkschiefer |
Titanit | 5–5,5 | 3,4–3,6 | gelb, grünlich, braun, rotbraun | in Magmagesteinen (Syenit) und kristallinen Schiefern |
Mineralogie: Kristallformen
Mineralogie: Kristallformen
© wissenmedia

Wissenschaft
Die Schattenpandemie
Millionen Menschen leiden unter den Spätfolgen einer Corona-Erkrankung. Die Forschung zu Long Covid und den Ursachen ist komplex. von MARTIN W. ANGLER Es ist kurz vor Mitternacht, als mich die Ärztin in der Notaufnahme an den Tropf hängt. Bluthochdruckkrise mit Anfang 40. Wie kann das sein? Ich rauche nicht, trinke keinen Alkohol...

Wissenschaft
Späte Diagnose
Viele Menschen spüren, wenn etwas mit ihrer Gesundheit nicht stimmt. Aber unnötig spät bekommen sie erst ihre Diagnose, ob HIV oder Krebs. von SUSANNE DONNER Als der 36-jährige Mann aus Berlin auf seiner Zunge ein Knötchen, eine Papel, bemerkt, die immer größer wird, geht er zum Arzt. Er ahnt bereits, dass es um seine Gesundheit...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Aufschlussreiche Marker
Strom ohne Widerstand: Wann ist es so weit?
Antidepressiva: Erwartung prägt Absetzsymptome
Schwere Geburt auch bei Schimpansen
„Es ist an der Zeit, dass die Menschheit ein planetares Spezies-Bewusstsein entwickelt“
Schädlingsbekämpfung nach natürlichem Vorbild