Wahrig Herkunftswörterbuch

haben

das Verb ist auf
germ.
*habæ „haben“ zurückzuführen, einer Durativform von *hafja „heben“, dazu auch
lat.
capere „fassen, greifen“; die Bedeutung hat sich von „fassen“ und „heben“ zu „halten, besitzen“ weiterentwickelt; die Ableitung
Habe
geht auf
mhd.
habe und
ahd.
haba „Eigentum“ zurück; davon abgeleitet ist wiederum
habhaft
, das urspr. „wohlhabend“ bedeutete, seit dem 16. Jh. aber nur noch in der Fügung habhaft werden gebräuchlich ist; zunächst in der Bedeutung „begütert“ verwendet, später dann als „etwas bekommen“ gebraucht
Zhurong, Utopia
Wissenschaft

Das Nordmeer auf der Nachbarwelt

Eine chinesische Marsmission erkundet zurzeit das Utopia-Tiefland. Wo sich heute die Relikte von Schlammvulkanen erheben, könnte einst ein riesiger Ozean gewesen sein. von THORSTEN DAMBECK Trockenen Fußes können Fossilienjäger mancherorts den Boden einstiger Meere absuchen: So belegen spitze Haifischzähne in den Sandgruben des...

Stickstoffdioxid, Feinstaub, Luft, Lunge
Wissenschaft

Kleine Teilchen mit großer Wirkung

Mit dem Atem gelangt nicht nur lebenswichtiger Sauerstoff in den Körper: Stickstoffdioxid und Feinstaub gefährden Lunge, Herz und Gehirn. von CLAUDIA EBERHARD-METZGER Täglich atmet ein Erwachsener mindestens 10.000 Liter Luft ein und wieder aus, nimmt dabei Sauerstoff auf und gibt Kohlendioxid ab. Nichts im Körper funktioniert...