Wahrig Herkunftswörterbuch
entwerfen
das Verb war in mittelhochdeutscher Zeit ein Ausdruck der Weberzunft, der das Drehen der Fäden beim Weben beschrieb, in Berufung auf werfen in der alten Bedeutung „drehen“; später auch als „etwas gestalten“ gebräuchlich; in Anlehnung an
lat.
proiectare und frz.
projeter entwickelte sich die heutige Bedeutung „etwas skizzieren, planen“
Wissenschaft
Fliegen im Magnetfeld
Wenn sich die Schwärme von Zugvögeln im Herbst auf den Weg zu ihren Winterquartieren machen, nutzen sie zur Orientierung einen inneren Kompass, der als Magnetsinn zu operieren scheint. Die Vögel verfügen über Magnetfeld-Rezeptoren, mit deren Hilfe sie den Neigungswinkel des Erdmagnetfeldes wahrnehmen können. Rotkehlchen haben...

Wissenschaft
Schlaflos bei Vollmond?
Viele Menschen klagen, sie könnten in den Nächten rund um Vollmond schlechter schlafen als gewohnt, während andere dies als pure Einbildung abtun. Was die Wissenschaft dazu sagt, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Fakt ist: Der Einfluss des Mondes auf uns Menschen ist in zahlreichen Studien untersucht worden, ohne dass man zu einem...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Exotisches Teilchen
Standheizung
Land unter an den Küsten
„Ich hab’ das mal recherchiert“ – aber richtig
Kleine Optimisten
Hochwirksam desinfizieren