Daten der Weltgeschichte

282 v. Chr.

Ägypten

Ptolemaios II. folgt seinem Vater Ptolemaios I. auf den ägyptischen Thron. Bis zu seinem Tod 246 v. Chr. gelingt ihm außenpolitisch die Eroberung Palästinas und der Ägäis. Innenpolitisch fördert er Künste und Wissenschaft, vereinheitlicht das Münzsystem durch den Oktodrachmon und erhebt Alexandria durch den Bau der berühmten zu einem Zentrum der hellenistischen Staatenwelt. Er führt zudem die Geschwisterehe unter den Ptolemäern ein, um Vermischungen mit den Ägyptern zu verhindern. Die Ptolemäer herrschen bis 30 v. Chr. Ihre letzte Herrscherin ist die Königin Kleopatra VII.

Ganymed-Juno2021-Perijove34_(1).jpg
Wissenschaft

Die scheuen Giganten

Planeten ferner Sterne werden wahrscheinlich von riesigen Monden umkreist, die alle Trabanten im Sonnensystem weit in den Schatten stellen. von THORSTEN DAMBECK Entdeckungen sind das tägliche Geschäft der Astronomen. Größtenteils liegt das an immer leistungsfähigeren Instrumenten und ausgefeilteren Methoden, mit denen der Himmel...

Gestein
Wissenschaft

Turbo-Gestein aus Industrieabfällen

Wenn Forschende Einschlüsse in Gesteinsschichten finden, handelt es sich normalerweise um Relikte längst vergangener Zeiten. Doch in Klippen an der Westküste Englands sind Forschende stattdessen auf die in Gestein eingebettete Lasche einer Getränkedose gestoßen. Weitere Untersuchungen enthüllten, dass das umgebende Gestein...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon