Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Wein
Wein1.
〈nur Sg.〉
rankende Pflanze mit in Trauben wachsenden Beeren und gezackt–lappigen Blättern;
Syn.Rebe, Rebstock, Weinrebe, Weinstock
2.
durch alkoholische Gärung aus dem Saft frischer Weintrauben (oder anderer Früchte) hergestelltes Getränk
(Rot~, Weiß~, Apfel~, Beeren~);
Syn.〈geh.〉
Rebensaft;jmdm. reinen W. einschenken
〈übertr.〉
jmdm. die volle, aber unangenehme Wahrheit sagen;
neuer W. in alten Schläuchen
etwas Neues in alten Formen, nur scheinbar Neues, nicht grundlegend Neues
3.
〈mdt., berlin. für〉
Weintrauben;
zwei Pfund W. am Obststand kaufen
[<
lat.
vinum
„Wein“]Wein:
Das lateinische Wort– und Mittelhochdeutschen hieß. Ursprung dürfte das erschlossene pontische Wort sein, weil aus dieser an der Schwarzmeerküste Kleinasiens gelegenen Gegend die kam.
kannten auch schon um 3500 vor Christus die Ägypter. Nach Deutschland kam die Weinkultur mit den Römern, die um das Jahr 100 die ersten an der Mosel anlegten. gab es hierzulande schon früher. „Weinland“ nannte der Wikinger Leif Eriksson Nordamerika, wo er als erster Europäer um das Jahr 1000 gelandet war. Der Name rührt von den her, die dort gefunden wurden. „Vinland“ war vermutlich entweder das kanadische Neuschottland oder Neuengland in den USA.
Der ist heute auch in einer Reihe umgangssprachlich gebrauchter Redewendungen präsent. bedeutet, dieser Person (unangenehme) Wahrheiten zu sagen. ist ein anderer Ausdruck für ein Täuschungsmanöver, denn hier wird ein bekannter Inhalt nur anders verpackt. bedeutet, von anderen Sparsamkeit verlangen, aber selbst verschwenderisch leben. Das Sprichwort zielt darauf, dass ein Betrunkener Wahrheiten ausspricht, die er nüchtern nicht sagen würde. Die Wendung kannten bereits die alten Römer in der Version .
stand Pate für den der im Altkannten auch schon um 3500 vor Christus die Ägypter. Nach Deutschland kam die Weinkultur mit den Römern, die um das Jahr 100 die ersten an der Mosel anlegten. gab es hierzulande schon früher. „Weinland“ nannte der Wikinger Leif Eriksson Nordamerika, wo er als erster Europäer um das Jahr 1000 gelandet war. Der Name rührt von den her, die dort gefunden wurden. „Vinland“ war vermutlich entweder das kanadische Neuschottland oder Neuengland in den USA.
Der ist heute auch in einer Reihe umgangssprachlich gebrauchter Redewendungen präsent. bedeutet, dieser Person (unangenehme) Wahrheiten zu sagen. ist ein anderer Ausdruck für ein Täuschungsmanöver, denn hier wird ein bekannter Inhalt nur anders verpackt. bedeutet, von anderen Sparsamkeit verlangen, aber selbst verschwenderisch leben. Das Sprichwort zielt darauf, dass ein Betrunkener Wahrheiten ausspricht, die er nüchtern nicht sagen würde. Die Wendung kannten bereits die alten Römer in der Version .

Wissenschaft
Was Pflanzen zu sagen haben
Pflanzen können akustisch mit ihrer Umwelt kommunizieren. von MAYA PFLEGER Nachdem in den vergangenen Jahrzehnten bereits mit dem Bild des stillen Ozeans aufgeräumt wurde, wird langsam auch der Mythos der leisen Bäume im Wald beerdigt. Genaues Hinhören offenbart überraschend viel Kommunikation, die sich zwischen den Pflanzen und...

Wissenschaft
Wiederauferstehung der Tiere
Als Mammut und Beutelwolf ausstarben, hinterließen sie Lücken im Ökosystem. Mit moderner Genchirurgie könnten Forscher Nachbildungen erschaffen.
Der Beitrag Wiederauferstehung der Tiere erschien zuerst auf...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Kraft der Wellen
Ammoniak statt Wasserstoff?
Konvergent oder kontingent?
Wasserstoff im Rohr
Reisen zu Dunklen Orten
Was zuckst Du?