Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Wein
Wein1.
〈nur Sg.〉
rankende Pflanze mit in Trauben wachsenden Beeren und gezackt–lappigen Blättern;
Syn.Rebe, Rebstock, Weinrebe, Weinstock
2.
durch alkoholische Gärung aus dem Saft frischer Weintrauben (oder anderer Früchte) hergestelltes Getränk
(Rot~, Weiß~, Apfel~, Beeren~);
Syn.〈geh.〉
Rebensaft;jmdm. reinen W. einschenken
〈übertr.〉
jmdm. die volle, aber unangenehme Wahrheit sagen;
neuer W. in alten Schläuchen
etwas Neues in alten Formen, nur scheinbar Neues, nicht grundlegend Neues
3.
〈mdt., berlin. für〉
Weintrauben;
zwei Pfund W. am Obststand kaufen
[<
lat.
vinum
„Wein“]Wein:
Das lateinische Wort– und Mittelhochdeutschen hieß. Ursprung dürfte das erschlossene pontische Wort sein, weil aus dieser an der Schwarzmeerküste Kleinasiens gelegenen Gegend die kam.
kannten auch schon um 3500 vor Christus die Ägypter. Nach Deutschland kam die Weinkultur mit den Römern, die um das Jahr 100 die ersten an der Mosel anlegten. gab es hierzulande schon früher. „Weinland“ nannte der Wikinger Leif Eriksson Nordamerika, wo er als erster Europäer um das Jahr 1000 gelandet war. Der Name rührt von den her, die dort gefunden wurden. „Vinland“ war vermutlich entweder das kanadische Neuschottland oder Neuengland in den USA.
Der ist heute auch in einer Reihe umgangssprachlich gebrauchter Redewendungen präsent. bedeutet, dieser Person (unangenehme) Wahrheiten zu sagen. ist ein anderer Ausdruck für ein Täuschungsmanöver, denn hier wird ein bekannter Inhalt nur anders verpackt. bedeutet, von anderen Sparsamkeit verlangen, aber selbst verschwenderisch leben. Das Sprichwort zielt darauf, dass ein Betrunkener Wahrheiten ausspricht, die er nüchtern nicht sagen würde. Die Wendung kannten bereits die alten Römer in der Version .
stand Pate für den der im Altkannten auch schon um 3500 vor Christus die Ägypter. Nach Deutschland kam die Weinkultur mit den Römern, die um das Jahr 100 die ersten an der Mosel anlegten. gab es hierzulande schon früher. „Weinland“ nannte der Wikinger Leif Eriksson Nordamerika, wo er als erster Europäer um das Jahr 1000 gelandet war. Der Name rührt von den her, die dort gefunden wurden. „Vinland“ war vermutlich entweder das kanadische Neuschottland oder Neuengland in den USA.
Der ist heute auch in einer Reihe umgangssprachlich gebrauchter Redewendungen präsent. bedeutet, dieser Person (unangenehme) Wahrheiten zu sagen. ist ein anderer Ausdruck für ein Täuschungsmanöver, denn hier wird ein bekannter Inhalt nur anders verpackt. bedeutet, von anderen Sparsamkeit verlangen, aber selbst verschwenderisch leben. Das Sprichwort zielt darauf, dass ein Betrunkener Wahrheiten ausspricht, die er nüchtern nicht sagen würde. Die Wendung kannten bereits die alten Römer in der Version .

Wissenschaft
Die Runderneuerung des Reifens
Der Bedarf an Reifen ist enorm – ebenso die Zahl ausrangierter Exemplare, die auf Deponien lagern. Die meisten Reifen bestehen aus einem komplexen Komponenten-Mix, der kaum zu recyceln ist. Doch nun entwickeln Forscher alternative Rohstoffe und Verfahren, die den Problemen mit den Pneus ein Ende bereiten sollen. von HARTMUT NETZ...

Wissenschaft
Neue Hochhäuser –leicht, biegsam und gut zu recyceln
Wie können Architekten und Bauingenieure mehr Wohnraum mit weniger Material für die wachsende Weltbevölkerung schaffen? Ein groß angelegtes Forschungsprojekt der Universität Stuttgart entwickelt innovative Lösungen. von ROLAND BISCHOFF Bei klarer Sicht ist die Spitze des Kolosses schon aus 100 Kilometer Entfernung zu sehen. Burj...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Quanten Bullshit
Rettet Vorsorge das Leben?
Verhagelte Vorhersagen
Pioniere im Quantenkosmos
Gebäude vom Band
Die Sternenstaub-Fabrik