Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
vorstellen
vor|stel|len I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas v.
a)
nach vorn stellen
b)
die Uhr v.
die Zeiger der Uhr weiterdrehen;
Ggs. nachstellen;
die Uhr um drei Minuten v.
c)
bedeuten, sein;
was soll denn das Bild v.?; die Figur soll den Frühling v.
d)
〈ugs.〉
eine bedeutende Persönlichkeit sein, eine hohe Stellung innehaben;
er stellt etwas vor; er will etwas v.
er tut so, als sei er etwas Besonderes
2.
jmdn. oder etwas v.
der Öffentlichkeit, dem Publikum bekannt machen;
er stellt heute Abend junge Künstler vor; die Firma stellt ihre neuen Modelle vor
II.
〈mit Dat. und Akk.〉
1.
jmdm. etwas v.
jmdm. etwas zu bedenken geben;
ich stellte ihm vor, was geschehen würde, wenn …; ich stellte ihm warnend die Tragweite dieser Maßnahme vor
2.
jmdn. oder sich jmdm. v.
jmdn. oder sich mit jmdm. bekannt machen;
darf ich Ihnen Herrn X v.?; darf ich mich Ihnen v. – (mein Name ist) Michael Baumeister; einen Patienten dem Chefarzt v.
einen Patienten dem Chefarzt zur Untersuchung bringen
III.
〈mit Dat. (sich) und Akk.〉
sich etwas v.
etwas in der Fantasie, im Geist vor sich sehen, sich etwas denken;
ich stelle mir das neue Haus so vor …; kannst du dir meine Freude v., als …?; stell dir vor, was geschehen würde, wenn …; ich kann mir nicht v., dass er …; das stelle ich mir sehr komisch vor; was haben Sie sich als Anfangsgehalt vorgestellt?; ich kann mir den Sänger auch gut als Lohengrin v.
IV.
〈refl.〉
sich v.
zu jmdm., einer Firma o. Ä. gehen und sich bekannt machen;
er soll sich morgen v.; sich beim Betriebsleiter v.

Wissenschaft
Wie wir den Mars erwärmen könnten
Wissenschaft mit einem Hauch von Science-Fiction: Forschende präsentieren ein innovatives Konzept zur Verwandlung des Mars in einen lebensfreundlichen Planeten. Aus ihren Modellen geht hervor, dass aus lokalen Ressourcen hergestellte Nanopartikel einen effektiven Treibhauseffekt in der Atmosphäre des Roten Planeten auslösen...

Wissenschaft
Spracherwerb: Schon Kleinkinder nutzen Kontextinformationen
Ein Apfel, eine Banane, eine Orange und … eine Modi. Ohne das Wort „Modi“ zu kennen, können wir in diesem Zusammenhang vermuten, dass es sich ebenfalls um eine Frucht handelt. Doch wann entwickelt sich diese Fähigkeit bei Kindern? Eine Studie zeigt nun, dass Kleinkinder bereits mit 15 Monaten in der Lage sind, aus dem Kontext...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wettlauf zu Europa
Wird KI zur Gefahr?
Ein Wörterbuch der Düfte
Auf Beutezug im hohen Norden
Schneller im Kopf
Eine Leber aus Licht