Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
vorstellen
vor|stel|len I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas v.
a)
nach vorn stellen
b)
die Uhr v.
die Zeiger der Uhr weiterdrehen;
Ggs. nachstellen;
die Uhr um drei Minuten v.
c)
bedeuten, sein;
was soll denn das Bild v.?; die Figur soll den Frühling v.
d)
〈ugs.〉
eine bedeutende Persönlichkeit sein, eine hohe Stellung innehaben;
er stellt etwas vor; er will etwas v.
er tut so, als sei er etwas Besonderes
2.
jmdn. oder etwas v.
der Öffentlichkeit, dem Publikum bekannt machen;
er stellt heute Abend junge Künstler vor; die Firma stellt ihre neuen Modelle vor
II.
〈mit Dat. und Akk.〉
1.
jmdm. etwas v.
jmdm. etwas zu bedenken geben;
ich stellte ihm vor, was geschehen würde, wenn …; ich stellte ihm warnend die Tragweite dieser Maßnahme vor
2.
jmdn. oder sich jmdm. v.
jmdn. oder sich mit jmdm. bekannt machen;
darf ich Ihnen Herrn X v.?; darf ich mich Ihnen v. – (mein Name ist) Michael Baumeister; einen Patienten dem Chefarzt v.
einen Patienten dem Chefarzt zur Untersuchung bringen
III.
〈mit Dat. (sich) und Akk.〉
sich etwas v.
etwas in der Fantasie, im Geist vor sich sehen, sich etwas denken;
ich stelle mir das neue Haus so vor …; kannst du dir meine Freude v., als …?; stell dir vor, was geschehen würde, wenn …; ich kann mir nicht v., dass er …; das stelle ich mir sehr komisch vor; was haben Sie sich als Anfangsgehalt vorgestellt?; ich kann mir den Sänger auch gut als Lohengrin v.
IV.
〈refl.〉
sich v.
zu jmdm., einer Firma o. Ä. gehen und sich bekannt machen;
er soll sich morgen v.; sich beim Betriebsleiter v.

Wissenschaft
Geheimnisvolles Leuchten
Beobachtungen von Polarlichtern auf Merkur und Jupiter haben ganz unterschiedliche Prozesse enthüllt. von DIRK EIDEMÜLLER Nicht nur auf der Erde erstrahlen die Polarregionen in einem besonderen Licht. Auch auf den anderen Planeten im Sonnensystem prasseln energiereiche Elektronen und Ionen entlang der Magnetfeldlinien auf die...

Wissenschaft
Schwimmende Windparks für grünen Wasserstoff
Für eine klimaneutrale Zukunft ist grüner Wasserstoff unverzichtbar. Ein neues Projekt zeigt, wie sich große Mengen davon erzeugen lassen: auf dem offenen Meer mit schwimmenden Windturbinen – samt sicherer Lagerung und Transport in Tanks mit organischen Ölen. von ULRICH EBERL Die malerischen Buchten am Fens-fjord nördlich der...