Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

leben

le|ben
V.
1, hat gelebt
I.
o. Obj.
1.
am Leben sein, lebendig sein;
er lebt noch; er lebt nicht mehr; so wahr ich lebe!
Beteuerung
;
er soll l.!
Wunschformel bes. bei Trinksprüchen
;
er hat nicht mehr lange zu l. (weil er schwer krank ist); alle ~den Wesen; ~des Inventar
Vieh, Haustiere;
~de Sprachen
Sprachen, die noch gesprochen werden;
Ggs.
tote Sprachen;
~d gebärend
lebendgebärend
2.
ein (bestimmtes) Leben führen;
er lebt gesund, enthaltsam, bescheiden; mit jmdm. in Frieden, in Unfrieden l.
3.
seinen Lebensunterhalt bestreiten;
sie l. von seiner Rente; davon kann man nicht, kann man gut l.
4.
wohnen;
sie l. in München, auf dem Land, in der Stadt; in dieser Stadt l. 300 000 Menschen
5.
sich ernähren;
er lebt nur von Rohkost
6.
fortdauern, fortbestehen;
er lebt in seinen Kindern; er lebt in seinen Werken
II.
mit Dat.
einer Sache oder jmdm. l.
sich einer Sache oder jmdm. ganz widmen;
er lebt nur seiner Gesundheit, seinen Neigungen; er lebt ganz seiner Familie
III.
mit Akk.; nur in der Wendung
ein Leben l.
ein bestimmtes Leben führen;
er lebt ein einsames Leben; er lebt sein eigenes Leben
er gestaltet sein Leben nach seinen eigenen Vorstellungen
IV.
refl., unpersönl., mit „es“
es lebt sich
man kann leben;
mit ihm lebt es sich leicht
Augenzeugen, Erinnerung
Wissenschaft

Wahr oder falsch?

Zeugenaussagen sind ein zentraler Bestandteil von Strafverfahren und Gerichtsverhandlungen. Doch allzu oft sind sie verzerrt. von JAN SCHWENKENBECHER Groß, dick, ja, er war’s. Da waren sich alle Zeugen des Überfalls auf die Nürnberger Stadtsparkasse in der Wölckernstraße im Jahr 1991 einig. Auch der Gutachter kam, nachdem er ein ...

Bernhard Weigand, Flüssigkeitstropfen
Wissenschaft

Trickreiche Tropfen

Wie Flüssigkeiten tropfen, fesselt Wissenschaftler, denn darin steckt viel komplexe Physik. Und die zu verstehen, hilft bei technischen Anwendungen. von REINHARD BREUER Tropfen sind allgegenwärtig, und sie sind äußerst vielfältig. In Wolken stießen Meteorologen schon auf Exemplare von fast einem Zentimeter Durchmesser. Noch...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon